Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Am 8. März senden die Freien Radios ein Sonderprogramm zum feministischen Kampftag.
Die Covid-19-Pandemie beherrscht unseren Alltag nun schon seit zwei Jahren. Der Krieg in der Ukraine hat in den vergangenen Wochen die Weltlage dramatisch verändert. Viele von uns sind manchmal ganz schön müde, aber wir sind auch sehr wütend. Und: wir haben viel zu sagen. Deshalb geht auf die Straße am 8. März 2022 und schaltet euer Radio an!
Vom 4. bis zum 6. November 2021 fand die #ZWCM2021 online statt. In verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen ging es u.a. um den public value der Freien Radios und politisch motivierte Angriffe auf diese. Es wurde die Konfiguration barrierefreier Studios thematisiert, die Audiosuchmaschine Open Audio Search und verschiedene Features des cultural broadcasting archives vorgestellt und die feministischen Vernetzung von Radiokollektiven vorangebracht. Der Herausgeber und einige Autor*innen der neuen Publikation „Building a European Digital Public Space, Strategies for taking back control from Big Tech platforms“ stellten diese vor.
Weit über hundert Teilnehmende aus über vierzig Radios und Institutionen nahmen an unserem Online-Kongress teil. Die Dokumentation der Veranstaltung inkl. der Möglichkeit, die verschiedenen Panels nachzuhören, findet ihr hier.
Die #ZWCM2021 wurde gefördert von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Gastgebend für das Kongresszentrum war die Wüste Welle in Tübingen.
Auch in diesem Jahr werden die Freien Radios zusammenkommen, um Wissen, Erfahrungen und Know-how auszutauschen. Der BFR verzichtet in diesem Jahr auf eine Präsenzveranstaltung, um seinen Kongress ohne die aktuellen gesundheitlichen Risiken abzuhalten.
Am 4. November eröffnen wir die Tagung um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum "Public Value" der Freien Radios. An den folgenden beiden Tagen geht es in verschiedenen Panels um technische Fragen zu Hard- und Software, den Austausch zu Struktur & Selbstorganisation, einen Blick auf medienpolitische Entwicklungen und die alltägliche Radiopraxis, digitale Verbreitungswegen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sender.
Aktuell erstellen wir den Programmplan, der in Kürze online stehen wird. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Registrierung der Teilnehmer*innen freigeschalten. Alle Infos findet ihr dann hier.
arte hat den Sendestart unseres Mitglieds Radio Ginseng aus Grünheide begleitet und dokumentiert - zu finden in der Mediathek unter https://www.arte.tv/de/videos/100292-001-A/re-fuer-immer-jung
In den Technik-Runden der freien Radios vielbesprochen und freudig erwartet – jetzt ist es da: Seit Anfang 2021 entwickelt das Arso Software-Entwicklungs-Team um Franz Heinzmann von Radio Dreyeckland zusammen mit der österreichischen Audio Plattform Cultural Broadcasting Archive (CBA) das Web-Tool "Open Audio Search" (OAS). Die Idee: Die Audio-Archive der freien Radios CBA und freie-radios.net (FRN) werden mit Hilfe von OAS vollautomatisch verschlagwortet.
Unter dem Titel "Frei – Anonym – Kostenlos! Was wird aus den freien Frequenzen?" organsisieren wir spontan einen internationalen Aktions-Live-Sendetag. Als Off-Stage Event der re:publica21 sprechen wir mit Politik und Regulierung über unsere zukünftige Verbreitung jenseits von propritären Netzwerken. #rp21 #MeanTime
Zum detailierten Programm gehts hier entlang
Das freie BürgerRadio, das seit dem 1. Juni 2011 im Internet und seit 2018 im Kabelkanal in Frankfurt (Oder), Seelow und Eisenhüttenstadt als Vollprogramm zu hören ist, geht ab Montag, 3. Mai 2021 auf UKW und wird so im heimischen Radio hörbar: Auf 91,7 MHz ist das Programm von Radio Słubfurt immer montags bis donnerstags von 18 bis 24 Uhr zu hören.
Die Flensburger Ratsfraktionen von FDP und CDU beantragen, die Förderung von Radio Fratz zu streichen. Der Antrag der FDP als auch der Antrag der CDU offenbaren u.a. ein fragwürdiges Verständnis von Medien und journalistischer Arbeit. Mit dem diesem offenen Brief fordert der BFR beide Anträge zurückzuziehen:
************************
Sehr geehrte Mitglieder der Flensburger Ratsfraktion von FDP und CDU
Mit einiger Verwunderung nehmen wir die von der Flensburger FDP forcierte Debatte zur Berichterstattung von Radio Fratz zum Flensburger Bahnhofswald zur Kenntnis. Ebenso besorgt uns, dass die CDU Flensburg diesem fragwürdigen Vorgehen beispringt, um eine beendet geglaubte Auseinandersetzung zu einem Passus aus dem Statut von Radio Fratz neu zu entfachen, um auf diesem Weg dem jungen Lokalradio die Existenzgrundlage zu entziehen. Es bedarf aus Sicht des Bundesverbands Freier Radios einer kurzen Auseinandersetzung mit beiden Vorgängen. Dies scheint notwendig, weil beiden Anträgen ein fehlendes Rechts- und Strukturbewusstsein in Bezug auf Medien & journalistische Arbeit zu Grunde liegt.
Der von Radio CORAX produzierte und ausgestrahlte Podcast „Halle nach dem Anschlag“ wurde am gestrigen Donnerstag (22.4.2021) vom Grimme-Institut für den Grimme Online Award 2021 nominiert. Er gehört damit zu den 28 Beiträgen, die von der Nominierungskommission von den 1.400 eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurden. Die Sendereihe und der dazugehörige Blog stehen in der Kategorie „Information“ neben zehn anderen nominierten Onlineangeboten. „Halle nach dem Anschlag“ ist in einer Kooperation von Radio CORAX mit Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem AK Protest im Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden.
Der 8. März ist ein Tag der Straße und der Demonstrationen. Durch die Covid-19-Pandemie wird das vielerorts dieses Jahr nicht möglich sein. Gründe um laut zu sein gibt es dennoch genug: Unter der Pandemie verschärfen sich die bestehenden Ungleichheiten. Frauen: arbeiten in unterbezahlten und erschöpfenden Berufen zum Beispiel in Krankenhäusern und in der Pflege. Sie leisten den großen Teil der Sorge- und Erziehungsarbeit und verdienen weniger. Durch geschlossene Schulen und Kitas steigt die Betreuungszeit. Sie erfahren vermehrt Gewalt, die unsichtbar bleibt, weil sie zu Hause stattfindet. Ebenso wird der Zugang zur medizinischen Versorgung, zum Bespiel zu Schwangerschaftsabbrüchen, erschwert.
Kein Retro, kein zurück ins Heim: Wir brauchen keine Blumen und keinen Applaus. Deshalb senden feministische Redaktionen und Einzelpersonen aus den Freien Radios am 8. März ein Sonderprogramm. Wir nehmen die Mikrofone selbst in die Hand und berichten über internationale Kämpfe zum Beispiel in Lateinamerika oder Polen. Wir thematisieren die Verschränkung von Feminismus mit anderen emanzipativen Bewegungen wie Klimagerechtigkeit, Antirassismus und Migrant:innenorganisation. Wir beleuchten den Kulturbetrieb und hören feministische Musiker:innen, befassen uns mit Körperlichkeit, Sexualität und Selbstbestimmung und wir machen Gewalterfahrungen sichtbar.
Als neues Mitglied hat die Vollversammlung des Bundesverbands Freier Radios am 07. November 2020 die Senior*innen-Radioinitiative Radio Ginseng aufgenommen. Die sich zur Charta des BFR bekennende Initiative möchte von Grünheide (Mark) senden und sich perspektivisch zu einem intergenerativen Radio entwickeln.
Nach Jahren des Engagements auf Landesebene und vor Ort geht demnächst ein weiteres im BFR organisiertes Radio OnAir. In Frankfurt (Oder) und dem auf der anderen Oderseite in Polen liegenden Słubice wird Radio Słubfurt auf der UKW-Frequenz 91,7 MHz empfangbar sein.
Der für die Frequenzvergabe verantwortliche mabb-Medienrat hat die Frequenz der eagle Broadcast Brandenburg GmbH für die Veranstaltung des Programms 91.7 Oderwelle zugewiesen und dies mit der Auflage verbunden, dass von Montag bis Donnerstag, jeweils in der Zeit von 18:00 bis 24:00 Uhr die Sendezeit dem Verein Freies BürgerRadio Słubfurt e. V. zur Verfügung gestellt wird. Das Programm von Radio Słubfurt ist zudem via internet-Livestream und in verschiedenen Kabelnetzen zu empfangen, seit kurzem auch in Eisenhüttenstadt.
In diesem Jahr gibt es den Kongress der Freien Radios als Online-Ausgabe. Pandemiebedingt verlegt auch der Bundesverband der Freien Radios seine jährliche Zusammenkunft ins Internet, treffen sich die Aktiven auf einer Onlineplattform und nicht bei einem BFR-Mitgliedsradio. Trotzdem bietet die #ZWCM2020 ein vielfältiges Programm, werden technische Fragen genauso diskutiert wie gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Freien Radios. Ebenso wird es auch einen Austausch den gesundheitssichernden Einschränkungen geben, die in den Radios getroffen wurden, wird journalistische Praxis reflektiert und vermittelt. Eine Gesamtübersicht des Programms als auch die Möglichkeit der Anmeldung findet sich auf dem Blog zum Kongress.
Die #ZWCM2020 wird gefördert von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten und der Landesanstalt für Kommunikation.
Der Medienrat der sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat in seiner turnusmäßigen Sitzung am 5.10.2020 dem Hörfunkveranstalter Radio T e.V. zusätzlich zur UKW-Genehmigung eine 7 Tage/24 Stunden Lizenz für den neu im Raum Chemnitz zu installierenden Digitalrundfunk Lokal-DAB+ erteilt. Der Sendebetrieb wird nach der internationalen Frequenzkoordinierung und nach der Auswahl eines (technischen) Betreibers für Antenne und Sender vermutlich im Verlauf des Jahres 2021 beginnen.
Radio T sendet seit 1995 auf UKW (FM), seit 2007 im Internet und seit 2017 im Digitalkabel bei PYUR. Das wird auch zukünftig so bleiben. Der seit 2011 etappenweise eingeführte digitale DAB+ Standard soll langfristig das analoge UKW ablösen (nicht vor 2025/2030). Bis dahin wird Radio T auf alle Fälle weiter auf der gewohnten Frequenz UKW 102,7 MHz senden.
Anlässlich der geplanten Änderung des Medienstaatsvertrag für Hamburg und Schleswig-Holstein zum April 2021, fordern die Freien Radios in Schleswig-Holstein und in Hamburg deutliche Nachbesserungen des vorliegenden Entwurfs. Als derzeit einzige lizenzierte nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) in Schleswig-Holstein, haben sich das Freie Radio Fratz in Flensburg und FRN 100,8 in Neumünster in der vergangenen Woche an der Anhörung zum achten Medienänderungsstaatsvertrag (8. MÄStV HSH) mit einer gemeinsamen Stellungnahme beteiligt. Das FSK – das Freie Sender Kombinat in Hamburg hat ebenfalls eine Stellungnahme abgeben.
Der Verbund der Freien Radios Berlin/Brandenburg (FRBB) verfügt seit dem 31.03.2020 über ein neues Sendestudiio. Dieses befindet sich im Berliner Haus der Statistik am Alexanderplatz.
Wie schon im letzten Jahr nehmen Radiomachende von verschiedenen Freien Radios den internationalen Frauen*kampftag zum Anlass für ein gemeinsames ganztägiges Sonderprogramm. Als Kooperation Freier Radios aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird am 8. März 2020 von 10 bis 23 Uhr gemeinsam gesendet. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet.
Mit dem Sendestart am 18.12.2019 ist nun das zweite Freie Radio in Schleswig-Holstein auf UKW empfangbar. Ursprünglich war der Sendestart des Flensburger Senders für Anfang 2020 geplant, überraschender Weise kam die Mitteilung zum möglichen Sendestart durch die Media Broadcast in diesem Monat.
Ab Montag, 9. Dezember 2019, ist das Freie Radio Neumünster (FRN) erstmals auf der 100,8 MHz in Neumünster und Umgebung zu empfangen. Sechs Jahre nach Gründung und der anschließenden Aufbauphase, startete FRN im April 2018 zunächst als Webradio. Nun geht es endlich als erstes nichtkommerzielles Lokalradio in Schleswig-Holstein per UKW auf Sendung.
"Um die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie zu stärken, brauchen wir Medien, die Wert legen auf gute Recherchen und die Auseinandersetzung mit Fakten anstatt auf Fake News und Manipulation, solche Medien sind Säulen unserer freiheitlichen Demokratie.“
- Theresa Schopper, Medienpolitischer Kongress der Landesregierung BW am 07.11.2019 -
Während die Öffentlich-Rechtlichen und die Kommerziellen Radios in Baden-Württemberg bereits simulcast über DAB+ verbreitet werden, sind die freien Radios die letzte Gruppe unter den Rundfunkveranstaltern im Ländle, die noch nicht über DAB+ zu empfangen sind.
Im Rahmen der Aktionstagung der Freien Radios, die in Halle (Saale) vom 19.-21.9.2019 stattfand, verfassten die drei sächsischen Freien Radios folgende Erklärung zu den aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen im Freistaat, der sich der Bundesverband Freier Radios anschließt:
„Freie Radios in Sachsen sind wichtige Stützpfeiler demokratischer Medienkultur. Sachsens Öffentlichkeit fragmentiert sich in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich. Unterschiedliche Positionen werden nicht mehr ausdiskutiert, sondern postuliert. In kleinstädtischen und ländlichen Gebieten werden demokratische Strukturen in Frage gestellt oder bürgerschaftliche Projekte bedroht. Der demografische Wandel gefährdet die Existenzbedingungen zivilgesellschaftlichen Engagements. Weder klassische Massenmedien nach dem Sender- / Empfängermodell, noch die atomisierten und unstrukturierten Online-Kommunikationskanäle sind heute noch Orte der Vermittlung. Freie Radios füllen diese Lücke.
Unser jährlich stattfindender Kongress -die Zukunftswerkstatt Community Media- wird in diesem Jahr von Radio LOHRO in Rostock im Kunst- und Medienhaus Frieda 23 ausgerichtet. Vom 7. bis zum 10.11. dreht sich bei der #ZWCM2019 in Diskussionsrunden und Workshops alles um Theorie und Praxis der Freien Radios.
Freie Radios als nichtkommerzielle, offene und selbstbestimmte Medien haben sich schon immer als Plattformen für die diejenigen verstanden, deren Stimmen oft nicht gehört werden. Daher sind die Bedingungen für journalistische FLINT* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre und Trans-Personen) in diesen Medien zu Arbeiten bedeutend besser. Trotzdem sind auch hier patriarchale Machtstrukturen vorhanden, und vor allem viele cis-Männer hinter den Mikrofonen zu hören.
Die Aktionstagung, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation Radio CORAX, geht der historischen Entwicklung der Freien Radioszenen in der BRD und der ehemaligen DDR nach. Sie diskutiert die Herausforderungen, unter denen Freie Radios international, europäisch und auch im bundesrepublikanischen Kontext unter den Bedingungen des europäischen Rechtsrucks und der zunehmenden Polarisierung politischer Auseinandersetzungen gegenwärtig agieren. Denn der Erfolg rechter Strömungen setzt freie Radioprojekte als offene Räume der Inklusion und Selbstermächtigung überall dort unter Druck, wo autoritäre Gesellschaftsprojekte die Demokratie an sich unter Druck setzen – und das nicht nur international, sondern auch in Europa.
Deshalb lohnt ein vergleichender Blick auf die Situation Freier Radios besonders in den Regionen, in denen die Zivilgesellschaft und der freie Zugang zur Öffentlichkeit in Gefahr sind. Zudem fragen wir Radio-Aktivist*innen nach dem bundesrepublikanischen Zugang zu Radio-Öffentlichkeit, loten das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit aus und stellen Radio-Praxen von (Gegen)Öffentlichkeit vor.
München 24.08.2019 | Gemeinsame Pressemitteilung – LORA München, Radio Z Nürnberg, Radio free FM Ulm
Mit dem neu zu gründenden Verband Community Media Bayern (VCMB) wollen sich die Freien Radios in Bayern mit einer gemeinsamen Stimme in der Öffentlichkeit präsentieren. In München trafen sich dazu Vertreterinnen und Vertreter der Sender von Radio Z Nürnberg, Radio free FM Ulm und LORA München. Als vorrangiges Ziel wurde festgelegt, die freie Radioszene zu stärken, um in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen zu werden.
Die drei unabhängigen Radiosender, die vorwiegend von Ehrenamtlichen betrieben werden, senden seit mehr als 25 Jahren auf UKW und sind auch über das Internet zu hören. Der baden-württembergische Sender Radio free FM ist länderübergreifend in Ulm und Neu-Ulm aktiv. Anders als in Bayern wurden in Baden-Württemberg nichtkommerzielle Lizenznehmer schon in den 90er Jahren unter einer CDU-Regierung und mit Zustimmung aller anderen Parteien im Landesmediengesetz verankert. Seither erhalten die Freien Radios über die Landesanstalt für Kommunikation eine Förderung aus den Rundfunkgebühren.
Am 8. Mai 2019 fand im Hauptausschuss des Brandenburger Landtages die abschließende Anhörung zum "Entwurf des Gesetzes zum Sechsten Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich der Medien" statt. Als Vertreter des Bundesverbands Freier Radios konnte Mark Westhusen zum Vertragsentwurf Stellung nehmen und konzentrierte sich dabei auf drei dringend zu ändernde/zu ergänzende Punkte im Gesetzentwurf. Als Vertreter der Brandenburgischen Radios kam zudem Achim Trautvetter von frrapó (Freies Radio Potsdam) zu Wort.
Das Statement des BFR ist im Folgenden nachzulesen:
alte Kategorie