Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
In den letzten Tagen wurden die Lizenzen mehrerer Freier Radios in Baden-Württemberg, Thüringen und im österreichischen Innsbruck verlängert. Umkommentiert finden sich hier die offiziellen Mitteillungen gesammelt dazu.
Neues Sendeschema für die "88vier" in Berlin & Potsdam
Heute startet ein neues Sendeschema für das seit einem Jahr in Teilen von Berlin und Potsdam empfangbare, nichtkommerzielle Radioprojekt "88vier". Das Experiment der Medienanstalt neben dem Offenen Kanal auch freien Radiogruppen Zugang zu einer UKW-Frequenz auf 88,4 Mhz und 90,7 MHz zu geben, geht damit in die zweite Runde. Nach der Neuausschreibung ist nun BLN.FM nicht mehr dabei. Dafür gibt es neben Twen FM, reboot.fm, multicult.fm, Ohrfunk und dem BFR-Mitglied Pi Radio auch drei neue Radioprojekte...
mehr dazu
In der Wochenzeitung Der Freitag hat Journalist Ralf Hutter in einem gestern veröffentlichten Artikel die Medienpolitik zu nichtkommerziellem Hörfunk analysiert.
Einige Zitate daraus:
Nach jahrelangem Streit um die Grundsicherung und die damit verbundene ausreichende Finanzierung Freier Radios in Baden-Württemberg scheint sich jetzt eine Lösung abzuzeichnen. Im am Dienstag vereinbarten Koalitionsvertrag zwischen Bündnis90/Grünen und SPD in Baden-Württemberg sprechen sich die künftigen Regierungspartner für die Stärkung und Absicherung der dortigen Freien Radios aus... Zusammenfassung dazu beim Medienmagazin von Radio CORAX
In Bayern benötigen selbstorganisierte, nichtkommerzielle Medien wie die BFR-Mitglieder Radio Z in Nürnberg oder Radio Lora in München Unterstützung, um eine medienpolitische Anerkennung und eine Förderung zu erreichen. Für die Kampagne "Medienvielfalt für Bayern" gibt es inzwischen die ersten 1.000 Unterschriften, Zusagen aus der Politik, Veranstaltungen zum Thema und auch eine Berichterstattung in anderen Medien. Mehr Infos auf der Kampagnenseite: http://medienvielfalt-bayern.de
Vom 14. bis 16. April 2011 fand in Salzburg wieder die UnConference "Civilmedia" statt. 150 MedienaktivistInnen und -wissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern kamen zusammen um sich über Community Media, die Bürger- und Alternativmedien auszutauschen. Themenschwerpunkte in diesem Jahr:
Parallel entstand eine Online-Dokumentation die neben Fotos, Abstracts und den Audioaufnahmen auch die Presentationen, Interviews, Studien oder Linksammlungen enthält.
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Weitere Infos: hier
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz. Weitere Infos: hier
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Weitere Infos: hier
In der Monatszeitung für Selbstorganisation "CONTRASTE" ist in der Februarausgabe ein ausführlicher Schwerpunkt zur Situation Freier Radios erschienen:
Das Berliner "Pi Radio" (seit 2010 BFR Mitglied) fordert von der Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) ein zugangsoffenes, hörerorientiertes, redaktionell arbeitendes, alternatives Radio für Berlin und sein Umland. Im Zuge der Neuausschreibung - des seit Mai letzten Jahres von der mabb initiierten "88vier" (Offener Kanal & freie Radioinitaitiven auf einem Sender) - haben sie ihre Kritik daran und drei konkrete Vorschläge veröffentlicht. Mehr Infos dazu auf der Webseite von Pi Radio hier
Die beiden Freien Radios Radio Z in Nürnberg und Radio LORA in München starten in diesem Monat eine Kampagne, um die Situation von Community Radios in Bayern zu verbessern und den Freistaat zu bewegen die Förderbedingungen und ihre gesetzliche Grundlagen zu überprüfen.
Mehrere Freie Radios haben in diesem Monat Auszeichnungen erhalten, als Anerkennung ihres jahreslangen Engagements im Bereich der Integration, im Sozialen und der Demokratieförderung.
Themen:
Onlineversion | Druckversion | Textversion
Der BFR beteiligt sich am bundesweiten Kongress "Öffentlichkeit und Demokratie" und bietet am 2. Oktober 2010 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Freies Radio in Berlin" (11 Uhr) und einen Workshop "Freies Radio überall?" (16 Uhr) an.
Radio blau lädt alle RadiomacherInnen Freier Radios zum diesjährigen Kongress Freier Radios nach Leipzig ein. Unterstützt vom Bundesverband Freier Radios findet der Kongress diesmal vom 29. bis 31. Oktober statt. Es wird Diskussionrunden, Workshops und Arbeitsgruppen zur Situation Freier Radios geben. Bitte plant den Termin fest ein! Weitere Infos erfolgen bis spätestens Mitte September auf der Webseite von Radio blau.
BFR fordert erneut Untersuchung zur Einschränkung der Presse- und Kommunikationsfreiheit zum UN-Gipfel COP15 in Kopenhagen
Die Forderungen der dänischen Staatsanwaltschaft hohe Haftstrafen gegen zwei deutsche Reporterinnen aus Rostock zu verhängen, sind heute Vormittag vor dem Amtsgericht Kopenhagen abgelehnt worden. Eine der beiden 23jährigen Frauen, die beschuldigt wurde im Dezember einen Beamten mit der Faust geschlagen zu haben, wurde freigesprochen. Der Anderen, der ein Befreiungsversuch ihrer Kollegin vorgeworfen wird, wurde das von der Staatsanwaltschaft beantragte Strafmaß deutlich auf zehn Tage Haft reduziert. Ihre im Dezember bereits verbüßte Untersuchungshaft ist hier aufgerechnet worden, so dass beide den Gerichtssaal heute freien Fußes verlassen konnten. Ein für beide beantragtes 5jähriges Einreiseverbot nach Dänemark lehnte das Gericht ebenfalls ab.
Die beiden Reporterinnen waren für den Bundesverband Freier Radios (BFR) während des UN-Klimagipfels in Kopenhagen tätig und am 13. Dezember 2009 in Ausübung ihrer Tätigkeit am Rande einer Demonstration festgenommen worden. Anschließend mussten sie bis kurz vor Weihnachten in Haft verbleiben. Zu der Festnahme kam es, als auch zahlreiche andere Medienvertreter von der Polizei zurückgedrängt und an der Berichterstattung gehindert wurden. „Wir freuen uns, dass zumindest eine der Beiden freigesprochen wurde. Die dänische Polizei verdreht mit ihren Anschuldigungen gegen meine Kolleginnen die Tatsachen", so Falk Schlegel vom BFR, der heute als Augenzeuge der Verhaftung vor Gericht aussagte. Zwei der vier in den Vorfall verwickelten Beamten hatten dort widersprüchliche Aussagen über den angeblichen Tathergang gemacht.
Der Bundesverband Freier Radios begrüßte deshalb das Urteil in einem Fall. Es bestätigte damit auch die internationale Kritik am harten Vorgehen der Polizei gegen die Protestierenden in Kopenhagen und die bereits vom BFR scharf verurteilte massive Einschränkung der Presse- und Kommunikationsfreiheit während des Gipfels. Der Verband fordert deshalb die Verantwortlichen und die dänische Öffentlichkeit erneut zu einer offiziellen Untersuchung auf.
Im Fall des Urteils bezüglich des Befreiungsversuches zeigt der BFR zudem deutliches Befremden. „Gegenteilige Aussagen und Hinweise auf die Unschuld wurden nicht hinreichend gewürdigt“, so Falk Schlegel. Zurzeit bleibt allerdings noch unklar, ob Staatsanwaltschaft oder der Rechtsanwalt der Beschuldigten in Berufung gehen werden. Für eine Entscheidung dazu bestehen jetzt zwei Wochen Zeit.
Download: Pressemitteilung als pdf
Am Sonntag, den 13.12.09 waren beim UN-Klimagipfel COP15 zwei deutsche Reporterinnen aus Rostock während ihrer Arbeit festgenommen worden. Die beiden Frauen waren für den Bundesverband der Freien Radios (BFR) tätig. Zu der Festnahme kam es, als während einer Demonstration im Hafen von Kopenhagen zahlreiche Medienvertreter zurückgedrängt und an der Berichterstattung gehindert wurden. Eine der beiden Verhafteten wurde bei Filmaufnahmen ins Gesicht geschlagen. Mittlerweile ist der kurze Videoclip im Internet zu sehen.
Während einer Demonstration im Hafen von Kopenhagen am Sonntag den 13. Dezember 2010 verhaftete die dänische Polizei zwei deutsche Reporterinnen aus Rostock während ihrer Arbeit. Die beiden 23jährigen Frauen waren für den Bundesverband der Freien Radios (BFR) tätig. Der Verband verurteilt diese massive Einschränkung der Pressefreiheit scharf und fordert die umgehende Freilassung der beiden Kolleginnen.
Bundesverband Freier Radios fordert Freilassung von Nachwuchsjournalistinnen
Der Mitgründer und langjährige Geschäftsführer von Radio CORAX (Halle/Saale) starb 45jährig plötzlich und unerwartet am 2. August 2009. In den vergangenen Jahren engagierte sich Thomas Kupfer medienpolitisch stark für die Einrichtung, Etablierung und Förderung von Community Medien in Deutschland und Europa.
alte Kategorie