LOHROs Jugendformat Junosch gewinnt Medienkompetenzpreis
Zum Start des Fish-Film-Festivals wurde gestern Nachmittag (24.04.2025) im Volkstheater der Medienkompetenzpreis verliehen. Insgesamt waren 62 Medienprojekte nominiert. LOHROs Jugendredaktion Junosch konnte sich in der Kategorie „Freizeit und Teilhabe“ gegen 18 konkurrierende Projekte durchsetzen. Den ersten Platz und das ausgelobte Preisgeld von 1500€ teilt sich die Junosch-Redaktion mit dem Projekt „LEOfilms“ der Evangelischen Jugend GmbH aus Schwerin.
02/2025 Deutschlandfunk: Vor dem Verkauf der UKW-Frequenzen in Berlin-Brandenburg: Aus für Freie Radios?
Die Freien Radios Berlin-Brandenburg (FR-BB) sollen Ende 2025 ihren wichtigsten Ausspielweg über UKW verlieren, das ergibt sich aus der Digitalstrategie der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Darüber berichtet Michael Meyer.
Michael Meyer: "Vor dem Verkauf der UKW-Frequenzen in Berlin-Brandenburg: Aus für Freie Radios?" im Deutschlandfunk, 17.02.2025: https://www.deutschlandfunk.de/vor-dem-verkauf-der-ukw-frequenzen-in-berlin-brandenburg-aus-fuer-freie-radios-100.html
Freispruch für Redakteur von Radio Dreyeckland ist ein Etappensieg für die Pressefreiheit
Der Bund freier Radios begrüßt den Freispruch als notwendige Entscheidung zum Schutz der Pressefreiheit und erster Schritt den Einschüchterungsversuch der Staatsanwaltschaft gegen Journalist*innen, welche kritisch Berichten einzudämmen.
Am 6. Juni wurde Radio Dreyeckland Redakteur Fabian Kienert durch das Karlsruher Landgericht vom Vorwurf der Unterstützung der verbotenen Vereinigung Indymedia Linksunten freigesprochen. In der mündlichen Urteilsbegründung verwies das Landgericht darauf, dass die Existenz der Archivseite nicht die Fortexistenz der verbotenen Vereinigung beweise, es gebe elementare Unterschiede. Zudem, presserechtlich besonders relevant, stellte das Gericht fest, dass der Artikel, der zur Hausdurchsuchung geführt hatte, und die Verlinkung auf die Archivseite von Indymedia Linksunten keine Unterstützung für die Weiterbetätigung der verbotenen Vereinigung darstellen. „Ein kritischer Journalist muss Verbote kritisieren dürfen“, erklärte der vorsitzende Richter.
03/2024 taz: Wer hört noch zu?
Zur Zukunft der Freien Radios und der drohenden UKW-Abschaltung spricht Amira Klute mit Macher*innen von Radio Fratz in Flensburg.
Amira Klute: „Wer hört noch zu? Zukunft der Freien Radios“, in: taz 30.03.2024
https://taz.de/Zukunft-der-Freien-Radios/!5998018/
11/2023 - Dreimal Freie Radios in der taz
A. Johanna Treblin: Freiburger Radiosender: Piraten der Pressefreiheit. (Reportage), in: taz 28.11.2023
https://taz.de/Freiburger-Radi
B. Amira Klute: „Repression gegen Piratenradios hing von der Stärke der Bewegung ab“, (Interview), in: taz/nord 24.11.2023
https://taz.de/Archiv-Suche/!5
C. Amira Klute: 100 Jahre Freies Radio: „Ein Katz-und-Maus-Spiel“. (Interview), in: taz, 8.11.2023
https://taz.de/Forscher-ueber-