Radiowellen erobern – das feministische Radiofestival Claim The Waves
- Details
Vom 8. - 11. September 2022 organisiert Radio Blau die feministischen Radiotage Claim The Waves. Das Festival soll FLINTA*-Personen für das Radiomachen begeistern. In rund 20 Workshops können die Teilnehmenden ihre Kompetenzen erweitern und sich austauschen mit Radiointeressierten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Zwei Abendveranstaltungen mit Podiumsdiskussion zur Hör- und Sichtbarkeit von FLINTA*s in den Medien, ein Konzert und Lesung runden das Programm ab. Begleitet wird das Festival von einem 72stündigen Sendeprogramm live vom Festival und mit feministischen Inhalten aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Radios an und raus auf die Straße! Der feministische Kampftag in den Freien Radios
- Details
Am 8. März senden die Freien Radios ein Sonderprogramm zum feministischen Kampftag.
Die Covid-19-Pandemie beherrscht unseren Alltag nun schon seit zwei Jahren. Der Krieg in der Ukraine hat in den vergangenen Wochen die Weltlage dramatisch verändert. Viele von uns sind manchmal ganz schön müde, aber wir sind auch sehr wütend. Und: wir haben viel zu sagen. Deshalb geht auf die Straße am 8. März 2022 und schaltet euer Radio an!
Dokumentation der #ZWCM2021 online
- Details
Vom 4. bis zum 6. November 2021 fand die #ZWCM2021 online statt. In verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen ging es u.a. um den public value der Freien Radios und politisch motivierte Angriffe auf diese. Es wurde die Konfiguration barrierefreier Studios thematisiert, die Audiosuchmaschine Open Audio Search und verschiedene Features des cultural broadcasting archives vorgestellt und die feministischen Vernetzung von Radiokollektiven vorangebracht. Der Herausgeber und einige Autor*innen der neuen Publikation „Building a European Digital Public Space, Strategies for taking back control from Big Tech platforms“ stellten diese vor.
Weit über hundert Teilnehmende aus über vierzig Radios und Institutionen nahmen an unserem Online-Kongress teil. Die Dokumentation der Veranstaltung inkl. der Möglichkeit, die verschiedenen Panels nachzuhören, findet ihr hier.
Die #ZWCM2021 wurde gefördert von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Gastgebend für das Kongresszentrum war die Wüste Welle in Tübingen.
safe the date: Zukunftswerkstatt Community Media 2021 / BFR-Kongress
- Details
Auch in diesem Jahr werden die Freien Radios zusammenkommen, um Wissen, Erfahrungen und Know-how auszutauschen. Der BFR verzichtet in diesem Jahr auf eine Präsenzveranstaltung, um seinen Kongress ohne die aktuellen gesundheitlichen Risiken abzuhalten.
Am 4. November eröffnen wir die Tagung um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum "Public Value" der Freien Radios. An den folgenden beiden Tagen geht es in verschiedenen Panels um technische Fragen zu Hard- und Software, den Austausch zu Struktur & Selbstorganisation, einen Blick auf medienpolitische Entwicklungen und die alltägliche Radiopraxis, digitale Verbreitungswegen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sender.
Aktuell erstellen wir den Programmplan, der in Kürze online stehen wird. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Registrierung der Teilnehmer*innen freigeschalten. Alle Infos findet ihr dann hier.
Radio Słubfurt startet auf der 91,7 MHz
- Details
Das freie BürgerRadio, das seit dem 1. Juni 2011 im Internet und seit 2018 im Kabelkanal in Frankfurt (Oder), Seelow und Eisenhüttenstadt als Vollprogramm zu hören ist, geht ab Montag, 3. Mai 2021 auf UKW und wird so im heimischen Radio hörbar: Auf 91,7 MHz ist das Programm von Radio Słubfurt immer montags bis donnerstags von 18 bis 24 Uhr zu hören.
Offener Brief zu den Anträgen den Flensburger Ratsfraktionen der FDP und der CDU und dem von ihnen forcierten Fördermittelentzug von Radio Fratz
- Details
Die Flensburger Ratsfraktionen von FDP und CDU beantragen, die Förderung von Radio Fratz zu streichen. Der Antrag der FDP als auch der Antrag der CDU offenbaren u.a. ein fragwürdiges Verständnis von Medien und journalistischer Arbeit. Mit dem diesem offenen Brief fordert der BFR beide Anträge zurückzuziehen:
************************
Sehr geehrte Mitglieder der Flensburger Ratsfraktion von FDP und CDU
Mit einiger Verwunderung nehmen wir die von der Flensburger FDP forcierte Debatte zur Berichterstattung von Radio Fratz zum Flensburger Bahnhofswald zur Kenntnis. Ebenso besorgt uns, dass die CDU Flensburg diesem fragwürdigen Vorgehen beispringt, um eine beendet geglaubte Auseinandersetzung zu einem Passus aus dem Statut von Radio Fratz neu zu entfachen, um auf diesem Weg dem jungen Lokalradio die Existenzgrundlage zu entziehen. Es bedarf aus Sicht des Bundesverbands Freier Radios einer kurzen Auseinandersetzung mit beiden Vorgängen. Dies scheint notwendig, weil beiden Anträgen ein fehlendes Rechts- und Strukturbewusstsein in Bezug auf Medien & journalistische Arbeit zu Grunde liegt.
Radio statt Retro: Feministischer Sendetag am 8. März 2021
- Details
Der 8. März ist ein Tag der Straße und der Demonstrationen. Durch die Covid-19-Pandemie wird das vielerorts dieses Jahr nicht möglich sein. Gründe um laut zu sein gibt es dennoch genug: Unter der Pandemie verschärfen sich die bestehenden Ungleichheiten. Frauen: arbeiten in unterbezahlten und erschöpfenden Berufen zum Beispiel in Krankenhäusern und in der Pflege. Sie leisten den großen Teil der Sorge- und Erziehungsarbeit und verdienen weniger. Durch geschlossene Schulen und Kitas steigt die Betreuungszeit. Sie erfahren vermehrt Gewalt, die unsichtbar bleibt, weil sie zu Hause stattfindet. Ebenso wird der Zugang zur medizinischen Versorgung, zum Bespiel zu Schwangerschaftsabbrüchen, erschwert.
Kein Retro, kein zurück ins Heim: Wir brauchen keine Blumen und keinen Applaus. Deshalb senden feministische Redaktionen und Einzelpersonen aus den Freien Radios am 8. März ein Sonderprogramm. Wir nehmen die Mikrofone selbst in die Hand und berichten über internationale Kämpfe zum Beispiel in Lateinamerika oder Polen. Wir thematisieren die Verschränkung von Feminismus mit anderen emanzipativen Bewegungen wie Klimagerechtigkeit, Antirassismus und Migrant:innenorganisation. Wir beleuchten den Kulturbetrieb und hören feministische Musiker:innen, befassen uns mit Körperlichkeit, Sexualität und Selbstbestimmung und wir machen Gewalterfahrungen sichtbar.
Radio Ginseng ist neues Mitglied im BFR
- Details
Als neues Mitglied hat die Vollversammlung des Bundesverbands Freier Radios am 07. November 2020 die Senior*innen-Radioinitiative Radio Ginseng aufgenommen. Die sich zur Charta des BFR bekennende Initiative möchte von Grünheide (Mark) senden und sich perspektivisch zu einem intergenerativen Radio entwickeln.
Jetzt anmelden zur Zukunftswerkstatt Community Media 2020 #ZWCM2020
- Details
In diesem Jahr gibt es den Kongress der Freien Radios als Online-Ausgabe. Pandemiebedingt verlegt auch der Bundesverband der Freien Radios seine jährliche Zusammenkunft ins Internet, treffen sich die Aktiven auf einer Onlineplattform und nicht bei einem BFR-Mitgliedsradio. Trotzdem bietet die #ZWCM2020 ein vielfältiges Programm, werden technische Fragen genauso diskutiert wie gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Freien Radios. Ebenso wird es auch einen Austausch den gesundheitssichernden Einschränkungen geben, die in den Radios getroffen wurden, wird journalistische Praxis reflektiert und vermittelt. Eine Gesamtübersicht des Programms als auch die Möglichkeit der Anmeldung findet sich auf dem Blog zum Kongress.
Die #ZWCM2020 wird gefördert von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten und der Landesanstalt für Kommunikation.
Sonderprogramm zum Internationalen Frauen*kampftag
- Details
Wie schon im letzten Jahr nehmen Radiomachende von verschiedenen Freien Radios den internationalen Frauen*kampftag zum Anlass für ein gemeinsames ganztägiges Sonderprogramm. Als Kooperation Freier Radios aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird am 8. März 2020 von 10 bis 23 Uhr gemeinsam gesendet. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet.
Jetzt anmelden zum BFR-Kongress!
- Details
Unser jährlich stattfindender Kongress -die Zukunftswerkstatt Community Media- wird in diesem Jahr von Radio LOHRO in Rostock im Kunst- und Medienhaus Frieda 23 ausgerichtet. Vom 7. bis zum 10.11. dreht sich bei der #ZWCM2019 in Diskussionsrunden und Workshops alles um Theorie und Praxis der Freien Radios.
Internationaler Feministischer Radiotag am 21.Oktober 2019
- Details
Freie Radios als nichtkommerzielle, offene und selbstbestimmte Medien haben sich schon immer als Plattformen für die diejenigen verstanden, deren Stimmen oft nicht gehört werden. Daher sind die Bedingungen für journalistische FLINT* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre und Trans-Personen) in diesen Medien zu Arbeiten bedeutend besser. Trotzdem sind auch hier patriarchale Machtstrukturen vorhanden, und vor allem viele cis-Männer hinter den Mikrofonen zu hören.
Aktionstagung zu Freien Radios in Halle (Saale) und OnAir vom 19.-21.9.2019
- Details
Die Aktionstagung, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation Radio CORAX, geht der historischen Entwicklung der Freien Radioszenen in der BRD und der ehemaligen DDR nach. Sie diskutiert die Herausforderungen, unter denen Freie Radios international, europäisch und auch im bundesrepublikanischen Kontext unter den Bedingungen des europäischen Rechtsrucks und der zunehmenden Polarisierung politischer Auseinandersetzungen gegenwärtig agieren. Denn der Erfolg rechter Strömungen setzt freie Radioprojekte als offene Räume der Inklusion und Selbstermächtigung überall dort unter Druck, wo autoritäre Gesellschaftsprojekte die Demokratie an sich unter Druck setzen – und das nicht nur international, sondern auch in Europa.
Deshalb lohnt ein vergleichender Blick auf die Situation Freier Radios besonders in den Regionen, in denen die Zivilgesellschaft und der freie Zugang zur Öffentlichkeit in Gefahr sind. Zudem fragen wir Radio-Aktivist*innen nach dem bundesrepublikanischen Zugang zu Radio-Öffentlichkeit, loten das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit aus und stellen Radio-Praxen von (Gegen)Öffentlichkeit vor.
Sonderprogramm der Freien Radios anlässlich des Frauen*streiktages am 8. März 2019 [aktualisiert am 7.3.]
- Details
Anlässlich des internationalen Frauen*kampftages und des Aufrufs zu einem Frauen*streik senden 21 Freie Radios in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 8. März 2019 von 7 bis 22 Uhr ein gemeinsames Sonderprogramm. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet. Live gesendet wird aus den Studios in Erfurt, Freiburg, Rostock, Leipzig und Zürich. Ausgestrahlt wird das Programm in insgesamt 19 deutschen Städten sowie in Graz und Zürich.
Sonderprogramm zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2018
- Details
Am heutigen Tag der Menschenrechte senden mehrere Freie Radio bundesweit ab 10 Uhr die Sondersendung "Die Liste der Toten Europas": 35.000 tote Asylsuchende und MigrantInnen umfasst die Liste der Toten Europas seit 1993. Die Künstlerin Banu Cennetoglu hat sie für die NGO United for Intercultural Action erstellt. Die Liste ist unvollständig. Unzählige Menschen sterben vor den Grenzen Europas und niemand erfährt davon. Auch an sie soll erinnert werden mit diesem Sondersendetag. Radio Freirad in Innsbruck hat die Liste vorgelesen.
Hamburger Verfassungsschutz ändert 2017er Bericht nach BFR-Intervention
- Details
In der ursprünglichen Version des Verfassungsschutzberichtes für das Jahr 2017 behauptete das Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz in der Rubrik "Linksextremismus", dass ein Beitrag auf unserem Audioportal freie-radios.net für die im Rahmen der No-G20-Proteste geplante "Welcome To Hell"-Demonstration mobilisieren würde. Mit Unterstützung unseres Anwalts Peer Stolle ging der BFR gegen die sachlich falsche Behauptung und die mit der Erwähnung in derartigen Pamphleten einhergehende Stigmatisierung vor.
LKA Köln nimmt Hamburger Radiosender FSK 93.0 vom Netz
- Details
Bei der Razzia im Dortmunder Kulturzentrum "Langer August" am 4.7.2018 hat das Landeskriminalamt Köln einen Server beschlagnahmt, auf dem die Website des unabhängigen Hamburger Radiosenders FSK 93.0 gehostet ist. Neben der redaktionellen Website ist damit auch ein wichtiger Verbreitungsweg des Radioprogramms, der Livestream, faktisch abgeschnitten. Offiziell soll nicht das FSK Ziel der Maßnahme gewesen sein. Auch diverse andere Webseiten des Hosters sind von der Polizeimaßnahme betroffen.
Freie Radios senden Sonderprogramm zur Urteilsverkündung im NSU-Prozess
- Details
Anlässlich der Verkündung des Urteils im NSU-Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht am 11. Juli haben sich Aktive aus verschiedenen Freien Radios für die Berichterstattung zu einer überregionalen Redaktion zusammengetan. Diese wird von 7 bis 22 Uhr ein ganztägiges Sonderprogramm aus München gestalten.
Im Rahmen der Sendung wird es Liveschaltungen zu Aktivist*innen in München und in anderen Städten geben, wird über Reaktionen auf den Prozess und das Urteil als auch über die vielen nicht aufgeklärten Aspekte des NSU-Komplexes berichtet werden. Zudem wird mit Hintergrundberichten und Interviews die Dimension der Taten des NSU thematisiert und auf die Rolle der Ermittlungsbehörden eingegangen werden.
Die Sendung aus München wird von vielen Freien Radios aus der BRD und Österreich übernommen. Sie ist über die UKW-Frequenzen und Internetstreams von LoRa (München), Radio Blau (Leipzig), dem Bermudafunk (Mannheim und Heidelberg), dem Pi Radio Verbund (Berlin), Frrapo (Potsdam), Radio Unerhört (Marburg), LOHRO (Rostock), Radio CORAX (Halle), FSK (Hamburg), Radio F.R.E.I. (Erfurt), Radio Dreyeckland (Freiburg), Radio Z (Nürnberg), Radio T (Chemnitz), coloRadio (Dresden), Freies Radio Stuttgart, freeFM (Ulm), Freies Radio Neumünster und Radio Helsinki (Graz) empfangbar.
Die Sendung findet im Kontext von Kein Schlussstrich statt.
Dokumentation des BFR-Kogress
- Details
Vom 23. bis 26. November 2017 lud der Bundesverband Freier Radios zu seinem Kongress – der Zukunftswerkstatt Community Media 2017 – zum Freien Sender Kombinat ins Gängeviertel nach Hamburg ein. In Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen gab es einen regen Austausch zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Freie Radios, Medienpolitik, Radiopraxis und Technik. Etwa 130 Aktive aus den verschiedenen im BFR organisierten Radios nahmen am Kongress teil. Im Rahmen des Kongresses wurde die Initiative Freies Radio Berlin als 31. Mitglied in den BFR aufgenommen.
Wie bereits seit 2012 wird der BFR-Kongress wird auf dem Blog community-media.net dokumentiert. Der BFR dankt allen Aktiven und Unterstützenden, die zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben! Der nächste Kongress wird im letzten Quartal 2018 bei Radio T in Chemnitz stattfinden.
Spendenkampagne: Unterstützt den Austausch der Geflüchteten-Redaktionen beim Radio-Camp 2017
- Details