MARS Encounter in Berlin zum nachschauen und -hören
- Details
Vom 6. bis 9. Juli 2012 trafen sich in Berlin 30 Journalist_innen aus den unterschiedlichsten Medien (Nichtkommerzielle, Minderheitenmedien, Mainstreammedien) im Rahmen des vom Europarat initiierten Programms 'Media Against Racism in Sports', kurz MARS. Im Fokus standen Diskussionen und die gemeinsame Produktion von Berichten zu Antirassismus, Antidiskriminierung und interkultureller Dialog im Spannungsfeld Medien und Sport. Der Bundesverband Freier Radios (BFR) war neben dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) lokaler Organisator des Produktions- und Vernetzungstreffens. Einige Eindrücke und Fotos hat das am Programm beteiligte Community Media Forum Europe (CMFE) inzwischen veröffentlicht.
Die Eröffnungsveranstaltung und die Podiumsdiskussion zum Thema 'MEDIA, DIVERSITY & RACISM IN SPORT & INCLUSIVE MEDIA COVERAGE', u.a. mit Pablo Thiam, Gül Kesliner, Jörg-Uwe Nieland, Andreas Hellstab und Ronny Blaschke wurden aufgezeichnet, bei ALEX TV gesendet und steht auch online in der Mediathek zur Verfügung.
Media Against Racism in Sport – Jetzt anmelden für bundesweites Medientreffen in Berlin
- Details
Vom 6. bis 9. Juli 2012 findet das erste Arbeits- und Vernetzungstreffen des europäischen Programms "MARS - Media Against Racism in Sport" in Deutschland statt. Dieses Treffen hat zum Ziel, Journalisten und Journalistinnen aus verschiedenen Branchen eine Plattform zu bieten, um gemeinsam an crossmedialen Beiträgen zum Thema Rassismus, Xenophobie, Gender und Diskriminierung im Sport zu arbeiten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesverband Freier Radios (BFR) in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), dem europäischen Medienfestival PRIX EUROPA, dem Community Media Forum Europe (CMFE) und dem Europarat.
Internationaler Tag der Pressefreiheit: Forderung nach Recht auf Achtung des Rundfunks frei, uneingeschränkt und für alle zugänglich zu kommunizieren
- Details
Der 3. Mai wurde als Internationaler Tag der Pressefreiheit durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1993 und der Empfehlung der Generalkonferenz der UNESCO im Jahr 1991 ins Leben gerufen. Es dient als Anlass, um die Öffentlichkeit über Verletzungen der Pressefreiheit zu informieren. In Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt werden Radios zensiert, bestraft oder erhalten keine Lizenz um legal senden zu können, während Journalist_innen und Verantwortliche in den Radios belästigt, angegriffen, inhaftiert und sogar ermordet werden.
[Update] Berlin/Potsdam: Rückschlag für Freies Radio
- Details
Der Bundesverband Freier Radios (BFR) zeigt sich bestürzt über die jüngste Entscheidung des Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) zum nichtkommerziellen Radioprojekt 88vier. Dem Freien Radio in Potsdam Frrapo soll die Sendeerlaubnis entzogen werden, obwohl sich innerhalb ihres ersten Sendejahres 25 Redaktionen gebildet haben, die den Bedarf an Sendezeit für ein Freies Radio in Potsdam unterstreichen. Gleichzeitig sollen freie Radiogruppen in Berlin durch Kürzung und Verschiebung der Sendezeiten schlechter gestellt werden. Betroffen wären davon BFR-Mitglied Pi Radio, sowie Colaboradio und Studio Ansage.
BFR verabschiedet neue Charta Freier Radios
- Details
Der Bundesverband Freier Radios (BFR) hat in einer Mitgliederversammlung am 18. März 2012 in Marburg eine neue Charta Freier Radios verabschiedet:
Präambel
Freie Radios agieren mit einem emanzipatorischen Anspruch im Sinne gesellschaftlicher Gleichheit und individueller Freiheit.
Ziel des Bundesverbandes Freier Radios ist es, allen Menschen in diesem Sinne den Zugang zum Rundfunk und Radioinitiativen den Zugang zu Sendelizenzen zu ermöglichen.
Freie Radios arbeiten aktiv am Abbau von Diskriminierungen und stellen diesen das Modell der konkurrenzfreien, solidarischen Assoziation entgegen.
BFR protestiert gegen geplanten "Polizeifunk" auf dem OK Lübeck
- Details
Wir dokumentierten an dieser Stelle den Offenen Brief, den wir als Bundesverband Freier Radios am 21. März 2012 an die AöR "Offener Kanal Schleswig-Holstein" und die Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein (GdP SH) gesandt haben. Adressaten waren Peter Willers, Leiter der Offenen Kanäle SH und Oliver Malchow, Vorstandsvorsitzender der GdP SH.
Sehr geehrter Herr Willers, sehr geehrter Herr Malchow,
am 31. März 2012 wollen Funktionäre der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Offenen Kanal Lübeck eine ihnen genehme „Berichterstattung“ über den geschichtsrevisionistischen Naziaufmarsch und die antifaschistischen Gegenaktivitäten durchsetzen.
Mit Ihrer Unterstützung, Herr Willers, als Verantwortlicher für die Offenen Kanäle in Schleswig-Holstein soll abermals eine kritische Berichterstattung ver - bzw. behindert werden. Zwei Polizisten, z. T. mit hochrangigen Polizeifunktionen (Polizeichef Ratzeburg, bzw. stellvertrender Vorsitzender der GdP SH) sollen an diesem Tag im Wechsel mit – zum demokratischen Feigenblatt degradierten - freien RedakteurInnen über den Aufmarsch berichten.
Dies würde einen beispiellosen Präzedenzfall direkter Einmischung staatlicher Exekutivorgane in die Freiheit der Presse darstellen. Rundfunk hat in einer Demokratie die Aufgabe, kritisch über die Tätigkeiten von Staatsorganen Bericht zu erstatten. Die grundgesetzlich gebotene Staatsferne des Rundfunks würde somit mit Füßen getreten. Daran ändert auch das Konstrukt nichts, dass die Sendungsmacher als "Privatpersonen" auftreten.
BFR lädt ein zur Mitgliederversammlung
- Details
Radio Unerhört Marburg und der Bundesverband Freier Radios laden alle Mitglieder zur außerordentlichen BFR-Mitgliederversammlung im März 2012 ein.
Am Samstag den 17. März gibt es Arbeitsgruppen zu den Hauptpunkten auf der MV am Sonntag den 18. März. Auf der vergangen MV in Erfurt im Oktober 2011 haben wir beschlossen aktiv in die Medienwelt einzugreifen. Jetzt wollen wir uns eine neue Struktur geben. Also kommt zahlreich: Der BFR stellt sich neu auf! Neben den drei gesetzten Themen (Charta, Arbeitsstruktur und freie-radios.net (FRN)) könnte ihr gerne weitere Vorschläge für Arbeitsgruppen machen. Bitte gebt uns baldmöglichst Bescheid, damit wir Räume für Euch bereitstellen können.
Radiocamp am Bodensee vom 16. bis 20. Mai 2012 - Jetzt anmelden!
- Details
Direkt am Bodensee campen alljährlich seit nunmehr 17 Jahren freie Radioaktive. Dort treffen sie sich zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren. Alles beim Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen.
Vom 16. bis 20. Mai 2012 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Internationales FrauenRadioTreffen
- Details
Vom 23.-26.3.2012 findet in Hannover ein Internationales IKX-FrauenRadioTreffen statt. Ziel des seit 1994 bestehenden Netzwerkes InterKoneXiones (IKX) ist es, den Kontakt freier Radios aus Lateinamerika und Europa untereinander zu organisieren. Wichtig ist uns das Stärken eines gleichberechtigten und solidarischen Umgehens von Radiomacher_innen im Nord-Süd-Austausch.
Die diesjährige Tagung dient der Vernetzung "radioaktiver" Frauen und dem Austausch über feministische Standpunkte in der Radioarbeit sowie über Lebenswirklichkeit und Anliegen der Frauen in den jeweiligen Ländern. Der Berichterstattung auf der Grundlage der von großen Presseagenturen vorgegebenen Information will das FrauenNetzwerk IKX alternative Formen und Wege der Information und Kommunikation - aus feministischer Perspektive - entgegensetzen.
Radio mit Jugendlichen - Medienpädagogische Projektarbeit im Freien Radio
- Details
QUERFUNK, das Freie Radio in Karlsruhe, veranstaltet im Februar einen medienpädaggischen Workshop zum Radiomachen mit Jugendlichen und lädt bundesweit alle Interessierten ein, dabei zu sein.
Congressradio beim 28. Chaos Communication Congress
- Details
In Berlin beginnt heute der 28. Chaos Communication Congress, kurz "28c3". Wie auch in den vergangenen Jahren wird eine Radio-Crew auf dem Kongress sein - VertreterInnen der Freien Radio-Szene und vom Signal - hackerspace radio. Das Radiostudio befindet sich im Raum C82. Wer Interesse am Radiomachen hat kann gern vorbeikommen. Livesendungen und Beiträge werden auch von anderen Freien Radios übernommen. In Berlin werden die Sendungen auf Pi Radio auf der 88,4 MhZ ausgestrahlt. Die jährlich stattfindende viertägige Konferenz wird vom Chaos Computer Club (CCC) organisiert und findet im Berliner Congress Center vom 27. bis 30. Dezember 2011 statt.
10 Jahre Audioportal Freier Radios - 40.000 Beiträge mit Creative Commons Lizenz
- Details
Am 23.11.2001 ging die Webseite freie-radios.net oder kurz FRN ans Netz. Ca. 500 GB an Audiodaten haben sich seitdem auf dem Server bei einem kleinen Provider in Südbaden angesammelt. Angenommen, dass alle Beiträge, Interviews, Featues etc. mit 128 kbps encodiert wären, sind das 31250000 Sekunden oder 8680 Sunden oder ca. 361 Tage Audio.
Insgesamt 88 Mitgliedsradios-/gruppen, hinter denen meist Freie Radios, bisweilen Medien- oder Politinitiativen, vereinzelt auch Einzelpersonen stehen beteiligen sich am Programmaustausch.
Train the trainer Workshop "Radio mit Jugendlichen"
- Details
Radio mit Jugendlichen - Medienpädagogische Projektarbeit im Freien Radio
bei QUERFUNK Freies Radio Karlsruhe
Samstag, 18. Februar 2012, 10.00 bis 18.00 Uhr
Nachdem im Juni Radioprojekte mit Kindern bis 11 Jahren im Fokus standen, soll es im Februar einen Workshop geben zur Arbeit mit Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren. Eingeladen sind alle, die in irgendeiner Form in die (Projekt-)Arbeit mit Jugendlichen eingebunden sind.
In einem ersten Schritt werden Parallelen und Unterschiede zu Workshops mit Kindern und Erwachsenen erarbeitet. Daraus ergeben sich Grundsätze, die in altersspezifischen Methoden und Herangehensweisen die Workshoparbeit direkt beeinflussen.
Aufruf: Community Media Werkstatt | 11.-13. November 2011 | Hamburg
- Details
Selbstorganisierte und nichtkommerzielle Alternativ- und Bürgermedien in Norddeutschland stehen im Fokus der “Community Media Werkstatt” vom 11. bis 13. November 2011 in Hamburg. MacherInnen aus Freien Radios, Offenen Kanälen, von Zeitungsprojekten, Blogs etc. sind eingeladen zusammen zu diskutieren und voneinander zu lernen.
EINLADUNG ZUM BFR-KONGRESS 2011 7.-9. Oktober, Erfurt
- Details
Liebe freie RadiomacherInnen in Nah und Fern,
Radio F.R.E.I., das Freie Radio in Erfurt, und der Bundesverband Freier Radios laden Euch herzlich zum diesjährigen BFR-Kongress ein. Der Kongress findet vom 7. bis zum 9. Oktober in Erfurt statt.
Wir hoffen auf interessante Diskussionen, viele Anregungen und nette Begegnungen und wünschen uns und Euch viel Spaß an diesem Wochenende.
Freie Fahrt für freien Funk
- Details
Auf einer Rundreise zu Freien Radios im ganzen Bundesgebiet sind gerade Almuth und Fabiano von freeFM aus Ulm bzw. Radio F.R.E.I. aus Erfurt unterwegs. In ihrem seit heute existierenden Reiseblog tragen sie die Eindrücke zusammen. Erste Station war Ende August Radio LoRa in München:
Dokumentation der "Civilmedia" UnConference in Salzburg
- Details
Vom 14. bis 16. April 2011 fand in Salzburg wieder die UnConference "Civilmedia" statt. 150 MedienaktivistInnen und -wissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern kamen zusammen um sich über Community Media, die Bürger- und Alternativmedien auszutauschen. Themenschwerpunkte in diesem Jahr:
- Public Value and Community Media
- Feminist Media Production in Europe
- Democracy and Quality
- Researching Community Media Audiences
- Crowd Funding & Social Payments
- Cross Media Publishing
Parallel entstand eine Online-Dokumentation die neben Fotos, Abstracts und den Audioaufnahmen auch die Presentationen, Interviews, Studien oder Linksammlungen enthält.
Radiocamp am Bodensee 2011
- Details
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Weitere Infos: hier
Radiocamp am Bodensee 2011
- Details
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz. Weitere Infos: hier