Dokumentation der Zukunftswerkstatt Community Media 2016
- Details
Vom 20. bis 23. Oktober 2016 kamen 120 Aktive aus 23 Freien Radios und Initiativen zur Zukunftswerkstatt Community Media 2016 #ZWCM2016 in Halle zusammen. Der jährliche Kongress Freier Radios widmete sich in 23 Panels der aktuellen Situation in selbstverwalteten und nichtkommerziellen Radios vor allem in Deutschland, aber auch in der Schweiz, Österreich, Indien oder Argentinien. Die Veranstaltung wurde umfangreich dokumentiert.
#ZWCM2016: Jetzt anmelden zum BFR-Kongress
- Details
Vom 20. bis 23. Oktober 2016 lädt der Bundesverband Freier Radios zu seinem diesjährigen Kongress -der Zukunftswerkstatt Community Medien 2016- nach Halle (Saale) ein. In Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen bietet die #ZWCM2016 den gemeinsamen Austausch zu Medienpolitik, Radiopraxis und Technik.
Verdeckter Einsatz im Radiosender FSK war rechtswidrig
- Details
Vor drei Monaten, Ende März, hatte die Hamburger Polizei im Rechtsstreit mit FSK um die Rechtswidrigkeit des Einsatzes der Verdeckten Ermittlerin Iris P. in einer 31-seitigen Stellungnahme an das Verwaltungsgericht Hamburg noch die Ansicht vertreten, dieser sei rechtmäßig gewesen und ein Eingriff in die Rundfunk- und Pressefreiheit „nicht zu erkennen“. Jetzt rückt sie von dieser Position ab und erklärt in einem Schreiben an das Gericht:
"Nach nochmaliger Überprüfung und Bewertung der Rechtslage ist einzuräumen, dass die verdeckte Mitarbeit der Beamtin unter der Legende ‘Iris Schneider’ in den Jahren 2003 bis 2006 und das in diesem Zusammenhang erfolgte Betreten von Räumlichkeiten im Schulterblatt 23c, 20357 Hamburg [damalige Adresse des FSK], rechtswidrig waren."
Toolkit zur Selbstevaluation Freier Radios
- Details
Für Freie Radios gibt es bestimmte, nicht verhandelbare Prinzipien. Exemplarisch sind Zugang und Inklusion für marginalisierte Gruppen, Geschlechtergerechtigkeit, die Ausrichtung auf lokale Kulturen/Subkulturen, der Besitz des Radios durch die Aktiven sowie die Transparenz und Verantwortlichkeit in der Praxis zu nennen. Diese Prinzipien sollten von den Communities und Gruppen, die die Radiostationen betreiben, verstanden und angewendet werden, um die Standards und die Qualitäten der Radios zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
Der Bundesverband Freier Radios stellt seinen Mitgliedsradios und anderen interessierten Medienmachenden nun ein Toolkit zur Verfügung, mit dem Prinzipien, Praktiken und Prozesse in Freien Radios fokussiert werden können.
Neuregelung der Rundfunkfinanzierung in Schleswig-Holstein und Hamburg geplant
- Details
Die Landesregierung Schleswig-Holstein und der Hamburger Senat planen eine Änderung des Medienstaatsvertrags für die Neuregelung der Finanzierung der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein MA HSH, die 2017 in Kraft treten soll. Damit verbunden und darin enthalten soll auch die Zuständigkeit der Finanzierung des nichtkommerziellen Rundfunks (NKL) in beiden Bundesländern konkretisiert und bestimmt werden.
Radiocamp der Freien Radios 2016
- Details
Nachdem das Radiocamp 2015 leider abgesagt werden musste, gibt es 2016 einen neuen Anlauf. Das Camp wird wieder zu Himmelfahrt vom 4. bis 8. Mai 2016 in Baden-Würtemberg stattfinden. Neu ist erstmals der Ort. Anstatt mit Zelt am Bodensee treffen wir uns diesmal in einem Haus im nördlichen Schwarzwald, dem Pfadfinderzentrum Raumünzach, zwischen Karlsruhe und Freudenstadt gelegen.
Fünf Tage dreht sich dort alles rund ums Radio machen: Wir verbinden Theorie und Praxis miteinander, üben uns an Recherche freier und unabhängiger Informationen und an der sprachlichen und technischen Präsentation der Inhalte. Auch die musikalische Seite kommt nicht zu kurz, denn Interviews mit Bands, das produzieren und präsentieren von Musik gehört neben Wort - also Nachrichten, Kommentaren oder Debatten - ebenso zum Radioalltag.
Freie Radiobewegung trauert um Timo Stadler
- Details
Für die freie Radioszene ist es ein großer Verlust. Timo Stadler aus Karlsruhe verstarb am 5. Dezember 2015 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von nur 46 Jahren.
Timo war in den vergangenen 20 Jahren einer der herausragenden Streiter für die Belange der Freien Radios. Er war Förderer und Visionär, wenn es um die Gestaltung und Vernetzung der Idee von selbstverwalteten Medien ging. Sich so überzeugt für emanzipatorische und unabhängige Medien einzusetzen war beispielhaft. Neben seinen Aktivitäten bei Radio Querfunk in Karlsruhe seit Mitte der 90er Jahre und im Landesverband Assoziation Freier Gesellschaftsfunk in Baden-Württemberg war Timo einer der engagiertesten Gestalter des Bundesverbandes Freier Radios.
Abschlusserklärung zur "Zukunftswerkstatt Community Media 2015" #zwcm2015
- Details
Mit mehr als 120 Teilnehmenden ist am 8. November 2015 die "Zukunftswerkstatt Community Media" des Bundesverbandes Freier Radios in Ulm zu Ende gegangen. Das war einer der bislang größten Kongresse Freier Radios in Deutschland. Das zeitgleich bei FreeFM in Ulm stattfindende Projekttreffen "danube streamwaves" hat auch einen internationalen Austausch mit Radiomachenden aus Österreich, Ungarn und Serbien ermöglicht.
In zahlreichen Panels, Workshops und Diskussionen tauschten sich Vertreter_innen nichtkommerzieller Radios und anderer emanzipatorischer, gemeinnütziger und unabhängiger Medien über aktuelle Entwicklungen der Medienpolitik und zu Fragen der programmlichen und technischen Weiterentwicklung aus. Noch immer gibt es in vielen Bundesländern keine angemessene öffentliche Förderung für Freie Radios und in einigen Bundesländern auch nach jahrzehntelangen Sendebetrieb noch nicht einmal die gesetzliche Anerkennung. Hierfür fordern wir dringend Verbesserungen.
Kongress Freier Radios 2015 in Ulm - Infos & Anmeldung zur #zwcm2015
- Details
Vom 5. bis 8. November 2015 veranstaltet der Bundesverband Freier Radios (BFR) zusammen mit Radio freeFM die Zukunftswerkstatt Community Media 2015 #zwcm2015 in Ulm. In zahlreichen Diskussionsrunden, Workshops und Panels geht es in verschiedenen Themensträngen um einen gemeinsamen Austausch zu Medienpolitik, Programm und Technik in Freien Radios und anderen emanzipatorischen und unabhängigen Medienprojekten.
Anerkennung der Freien Radios in Sachsen - Höhere Grundförderung durch die Sächsische Landesmedienanstalt
- Details
Nach der erfolgreichen Gesetzesänderung im Frühjahr diesen Jahres hat der Medienrat der sächsischen Medienanstalt zunächst im Juli und ergänzend nun am 21. September 2015 der Förderung der drei Freien Radios in Dresden, Chemnitz und Leipzig zugestimmt.
Audiogedächtnisse bewahren! - Konferenz in Halle/Saale am 5. und 6. Juni 2015
- Details
Der BFR und Radio CORAX laden ein zur internationalen Konferenz: „Radio Archives in European Community Media“ in Halle/Saale am 5. und 6. Juni 2015. Die Konferenz soll es allen in freien Medien aktiven Menschen ermöglichen, neue bzw. zusätzliche Optionen für das Archivieren, Dokumentieren und Teilen ihres Audio- und Videomaterials zu entdecken.
Das internationale Treffen in Halle soll Impuls sein eigene kreative Lösungen zur Archivierung von Sendungen zu präsentieren oder sogar neu zu erfinden. Die Konferenz verdeutlicht, dass das Teilen von Inhalten im Kontext des freien Wissens von erheblicher Relevanz ist.
[update] Radiocamp am Bodensee: für dieses Jahr abgesagt
- Details
Die geringe Zahl an verbindlichen Anmeldungen zwangen das Vorbereitungs-Team zur Absage des diesjährigen Camps. Im nächsten Jahr ist allerdings ein neuer Anlauf geplant...
Bis dahin bleibt als Lustmacher für 2016 und natürlich auch als Doku- & Infoquelle das Blog zum Camp.
Workshops & Podium auf der LiMA2015
- Details
Vom 23. bis 28. März 2015 bietet die Linke Medienakademie in Berlin wieder zahlreiche Weiterbildungsangebote an, darunter auch Workshops zum Thema Radio, zum Beispiel: Ableton Life, Der gebaute Beitrag, Jingle-Produktion, Kino für die Ohren, Podcasting, Queerfemistisches Radiomachen, Schreiben fürs Sprechen oder Audioschnitt mit Audacity. Am 28. März um 18 Uhr findet auch die öffentliche Diskussion "Medien und Barrieren - Eine Frage der Inklusion" statt. Dabei ist auch Timo Stadler für den BFR auf dem Podium vertreten.
[update] Radiocamp am Bodensee 13. bis 17. Mai 2015
- Details
Die Freien Radios in Baden-Württemberg als Gastgeber und wir als Bundesverband laden Euch wieder herzlich ein, beim diesjährigen Radiocamp am Bodensee dabei zu sein, das seit nunmehr 20 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakte knüpfen und zum Produzieren anlockt.
Vom 13. bis 17 Mai 2015 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten.
BFR-Kongress / Zukunftswerkstatt Community Media
- Details
Vom 6. bis 9. November 2014 lud der Bundesverband Freier Radios (BFR) nach Potsdam und Berlin zu seinem Jahreskongress. Unter dem Label "Zukunftswerkstatt Community Media 2014 #zwcm2014 fanden zahlreiche Diskussionsrunden, Workshops und Panels statt. In drei Themensträngen ging es vor allem um den gemeinsamen Austausch zu Medienpolitik, Programm & Programmaustausch als auch um technische Herausforderungen und Lösungen für Freien Radios und die ebenso teilnehmenden emanzipatorischen und unabhängigen Medienprojekte.
Zukunftswerkstatt Community Media 2014 vom 6. -9. November 2014 in Potsdam | #zwcm2014
- Details
Vom 6. bis 9. November 2014 veranstaltet der Bundesverband Freier Radios (BFR) in Potsdam und Berlin die Zukunftswerkstatt Community Media 2014 #zwcm2014. In zahlreichen Diskussionsrunden, Workshops und Panels wird es in drei Themensträngen um einen gemeinsamen Austausch zu Medienpolitik, Programm und Technik in Freien Radios und anderen emanzipatorischen und unabhängigen Medienprojekten gehen.
Der Veranstaltungsort vom Freitag bis Sonntag ist das selbstverwaltete Kulturzentrum "freiLand" in Potsdam, wo auch das Freie Radio Potsdam frrapó sein Studio hat. Zum Auftakt am Donnerstagabend (6. November 2014) ist eine Podiumsdiskussion in der Berliner c-base geplant.
Studien zu Freien Radios in Österreich erschienen
- Details
In Österreich sind kürzlich zwei lesenswerte wissenschaftliche Studien zu Freien Radios erschienen. "Zwischen Basisdemokratie und neuen Medienvisionen" beleuchtet Inhalte und Strukturen des Freien Radios Orange 94.0 in Wien. Bei "Gemeinnützige Medien-Archive in Österreich" steht das Cultural Broadcasting Archive, das Online-Archiv der Freien Radios in Österreich im Mittelpunkt. Beide Analysen stehen zum freien Download zur Verfügung.
Freie Radios unterstützen Civil Radio in Budapest
- Details
Mit einer Spende von 1.150 € unterstützt der Bundesverband Freier Radios die Kampagne zum Erhalt von Civil Radio in Budapest. Der Anfang der 90er Jahre gegründete Sender ist aufgrund der aktuellen ungarischen Mediengesetzgebung in seiner Existenz gefährdet. Seit dem Rechtsruck Ungarns im Jahr 2010 unter der rechtskonservativen Regierung von Viktor Orbán, haben sich die einst fortschrittlichen Bedingungen für unabhängige, nichtkommerzielle Stationen in Ungarn extrem verschlechtert. Von einst 70 Community Radios, mussten in den vergangenen Jahren bereits 60 Stationen schließen!
Zukunftswerkstatt Community Media 2013
- Details
In diesem Herbst findet zum zweiten Mal die Zukunftswerkstatt Community Media für den bundesweiten nichtkommerziellen Hörfunk statt. Der Nürnberger Community Sender Radio Z veranstaltet vom 7. bis 9. November 2013 die bundesweite Tagung in Nürnberg, in Kooperation mit dem Bundesverband Freier Radios (BFR), der in Deutschland 32 Mitgliederradios hat.
Anmeldung Zukunftswerkstatt Comunity Media 2013
Programm und weitere Informationen findet ihr unter community-media.net.
Im Anschluss am Sonntag, den 10 November, findet die Mitgliederversammlung des BFR statt.
Neue BFR Gender Mailingliste
- Details
Zur besseren Vernetzung, zum Planen gemeinsamer Aktivitäten zum informieren über aktuelle Programme und vieles mehr gibt es seit kurzen eine neue Mailingliste.
Anmelden können sich alle radioaktiven, interessierten Frauen, Lesben, Trans unter dem Formular hier: http://www.freie-radios.de/mailinglisten.html