Audioportal des BFR
Auf der Austauschplattform freie-radios.net liegen über 104.000 Beiträge aus der Welt der community radios, der radios communitarias oder eben der Freien Radios.
Technik
Die BFR-Anlaufstelle für Techniker*innen und Nerds findet ihr unter FreieRadios auf github. Die Kommunikation läuft auch über die Mailingliste BFR-TECH.
Eine Aufstellung von Soft- und Hardwareprojekten zum Andocken und Nutzen gibt es unter awesome free radios.
Clobes/Paukens/Wachtel (Hrsg.) (1992): Bürgerradio und Lokalfunk. München.
Busch, Christoph/Freundeskreis Freie Radios Münster (Hrsg.) (1981): Was Sie schon immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten. Münster
Krieger, Karlheinz/Kollert, Ursi/Barnay, Markus (1987): Zum Beispiel Radio Dreyeckland. Wie Freies Radio gemacht wird - Geschichte, Praxis, Politischer Kampf. Freiburg.
Network Medien-Cooperative & Freundeskreis Freie Radios Münster (Hrsg.) (1983): Frequenzbesetzer. Arbeitsbuch für ein anderes Radio. Reinbek.
Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation. Berlin.
Weitere Beiträge...
- Dahl, Peter (1983): Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Reinbek.
- Dahl, Peter (1978): Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945. Frankfurt am Main.
- de Boer, Hendrik (1981): Sendungsbewußte Piraten. Zur Situation der "Freien Radios". In: Medium 11, S. 14-21.
- Mikos, Lothar (1988): Der letzte Rest Freiheit. Freies Radio in der Kommerzfunkwelt. In: die tageszeitung, 29.11., S. 14.