Dahl, Peter (1983): Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Reinbek.
Locker geschriebene, kritische, aber liebevolle Bestandsaufnahme der bundesdeutschen Radiogeschichte bis Anfang der 80er. Am Ende finden sich die zu der Zeit gerade relativ aktiven Freien (Piraten-)Radios als große Hoffnung für die Zukunft wieder.
Dahl, Peter (1978): Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945. Frankfurt am Main.
Eine mit vielen Original-Dokumenten in Wort und Bild gespickte, gleichfalls lesenswerte Darstellung der (letztlich gescheiterten) Bemühungen um ein proletarisches, vom Staate nicht kontrolliertes Funkmedium. Kontrastiert wird diese Geschichte mit der streng organisierten Kontrolle des Mediums in der Weimarer Republik sowie des
Nationalsozialismus.
de Boer, Hendrik (1981): Sendungsbewußte Piraten. Zur Situation der "Freien Radios". In: Medium 11, S. 14-21.
Die heute nicht mehr existierende Zeitschrift "medium. Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse", hrsg. vom
maligen Phänomen der (illegalen) Freien Radios in der Bundesrepublik.Mikos, Lothar (1988): Der letzte Rest Freiheit. Freies Radio in der Kommerzfunkwelt. In: die tageszeitung, 29.11., S. 14.
Ja, Lothar Mikos, der heutige Professor an der HFF Potsdam, hat sich auch mal für Freies Radio interessiert.
Brändle, Petra (1990): Postler auf der Pirsch nach Piraten. In: die tageszeitung, 26.10., S. 20.
Einige der wenigen Dokumente über die Piraten-Sendungen von Radio P (Prenzlauer Berg, Berlin) während der Wendezeit.