Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Die beste Gelegenheit Radiomachende aus anderen Bundesländern oder den angrenzenden Ländern kennen zu lernen, gibt es alljährlich beim Radiocamp am Bodensee. Organisiert wird die Veranstaltung mit zahlreichen Radioworkshops vom Verband Freier Radios in Baden-Württemberg. Hier sind alle wichtigsten Infos.
Die beste Gelegenheit Radiomachende aus anderen Bundesländern oder den angrenzenden Ländern kennen zu lernen, gibt es alljährlich beim Radiocamp am Bodensee. Organisiert wird die Veranstaltung mit zahlreichen Radioworkshops vom Verband Freier Radios in Baden-Württemberg. Hier sind alle wichtigsten Infos.
Radio Zukunft. Tage der Audiokunst
Do, 07. bis So, 10. März 2013 Akademie der Künste Berlin Tagesticket 10 / 5 Euro 4-Tage-Pass 30 / 15 Euro
Ein Festival der Akademie der Künste und der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit der Hans-Flesch-Gesellschaft
100 Jahre nach den ersten Feldfunk-Versuchen und 90 Jahre nach dem ersten Hörspiel im Äther beschäftigt sich Radio Zukunft im Zeitalter der flächendeckenden Breitband-Verkabelung mit der Zukunft des akustischen Erzählens.
Das Radio und die akustische Kunst insbesondere befinden sich in ihrer dramatischsten Umbruchsphase, seit im Jahr 1924 das erste Hörspiel gesendet worden ist. Was auf den ersten Blick wie eine beschleunigte technologische Revolution anmutet, erweist sich bei tieferer Betrachtung als grundlegender Wandel der gesamten Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Während die Gattung ‚Hörspiel’ vielleicht nur noch überleben kann, indem sie zur bedrohten Art erklärt wird, entstehen gleichzeitig auf digitalen und analogen Nebenschauplätzen wundersame neue, höchst lebendige Formen und Erzählweisen.
*Am Freitag, 08.02.2013, haben wir bei Radio Z erfahren, dass
die Landesmedienzentrale BLM in München in diesem Jahr unsere
Programmförderung *um 20% - das bedeutet 5.000 Euro - kürzt.
W*ir werden also nun pro Jahr nur noch mit insgesamt 21.000
Euro bezuschusst. Um die Größenverhältnisse dabei richtig
einordnen zu können: Kirchliche Medien erhalten von der BLM
115.000 Euro/Jahr, der Bayerische Rundfunk bekommt vom Land
ca. 10 Mio. Euro/Jahr. Für Radio Z – einen von nur zwei Freien
Radiosendern in Bayern - ist das also nun tatsächlich an einem
Punkt angekommen, wo es existenzgefährdend wird.*
*Mehr Infos gibt es in diesem ca. sechsminütigen Hör-Beitrag hier*
*http://www.radio-z.net/radioprogramm/gesellschaft-beitraege/politik-beitraege/topic/138473-pressemitteilung-von-radio-z.html?lang=de
<http://radio-z.net/radioprogramm/gesellschaft-beitraege/politik-beitraege/topic/138473-pressemitteilung-von-radio-z.html?lang=de>*
*Bitte unterstützt Freies Radio, schickt eine Beschwerde an
**
Kopie drüber. Es geht hier wirklich um was – nicht zuletzt um
ein Stück Pressefreiheit.
Unsere vollständige Presseerklärungen findet ihr hier auf der
Z-Homepage:
http://www.radio-z.net/home/aktuelles/wir-informieren/18458--kuerzung-der-programmfoerderung-fuer-radio-z.html?lang=de
medienvielfalt-bayern.de
*Liebe Grüße & Danke,*
*Syl Glawion*
**
Und hier ist noch eine Vorlage, die ihr für eure Beschwerde
benutzen könnt:
***„Sehr geehrte Damen und Herren,*
mit Entsetzen habe ich erfahren, dass in einer Sitzung des
bayerischen Landesmedienrats vom 07.02.2013 beschlossen wurde,
die Programmförderung für RADIO Z – einem von nur zwei freien
Radiosendern in Bayern – um 20 % zu kürzen. Gleichzeitig wurde
berichtet, dass eine Begründung ihrerseits hierfür bisher
aussteht.
Ich bin seit langen UnterstützerIn von Radio Z. Ich erlebe
hautnah, welchen Stellenwert Ehrenamt in den Senderstrukturen
hat. Ich sehe, wie auf eine unglaublich gute Art und Weise
gesellschaftliche Randgruppen integriert und gefördert werden.
Ich erlebe, welch wichtige Rolle der Sender für das kulturelle
Leben in Nürnberg spielt und mit welcher Leidenschaft die
vielen hundert Mitglieder (teilweise am Rande der
Selbstausbeutung) Radio Z aufgrund der knappen finanziellen
Mittel am Laufen halten.
Es ist mir deshalb absolut unverständlich, auf welchem
Hintergrund der Landesmedienrat zu dieser Entscheidung kommen
konnte. Ich fordere Sie deshalb auf: Begründen Sie mir, allen
UnterstützerInnen von Radio Z sowie der Öffentlichkeit
ausführlich, warum Radio Z ab jetzt weniger "förderungswürdig"
ist! Welchen Stellenwert hat für Sie freies Radio in Bayern?
Mit freundlichen Grüßen“
Syl Glawion / Geschaeftsleitung Radio Z
--
Radio Z
Kopernikusplatz 12
90459 Nuernberg
Tel. 0911- 45006 33
Fax 0911- 45006 77
www.radio-z.net
In einer Sitzung des bayerischen Landesmedienrats vom 07.02.2013 wurde beschlossen, die Programmförderung für den Freien Radiosender RADIO Zin Nürnberg – einen von nur zwei Freien Sendern in Bayern – um 20 % zu kürzen. Eine Begründung dafür fehlt bisher.
Trotz eines Rekordhaushalts der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Umfang von rund 38 Millionen Euro wurden die Zuschüsse im Rahmen der Programmförderung für Radio Z – einem von nur zwei Community-Radio-Sendern in ganz Bayern - gekürzt.
Das Signal, das der Medienrat der BLM mit dieser Entscheidung aussendet: Bayern missachtet den von der Fachwelt anerkannten gesellschaftlichen Mehrwert, durch den die mit ehrenamtlichem Engagement betriebenen Bürgermedien die Medienlandschaft bereichern.
Radio Dreyeckland (RDL) in Freiburg hat die Hausdurchsuchungen bei freien Journalisten in Freiburg, Frankfurt und Berlin am 6. Februar 2013 auf das Schärfste verurteilt. In einer am selben Tag veröffentlichten Pressemitteilung heißt es:
"Gerade angesichts der Tatsache, dass Journalist_innen heute zunehmend freiberuflich tätig sind und dadurch häufig nicht den Schutz eines institutionell umgrenzten Redaktionsraums in Anspruch nehmen können, ist der Schutz auch ihrer privaten Arbeitsräume zur Verteidigung der Pressefreiheit unerlässlich. Wir verstehen die heutigen Hausdurchsuchungen nicht nur als Angriff auf die einzelnen betroffenen Journalisten, sondern auch auf Radio Dreyeckland selbst, das deren Fotos in der Vergangenheit mehrfach genutzt hat, und schließlich als einen Angriff auf die Pressefreiheit ingesamt. Wir fordern die sofortige Herausgabe aller beschlagnahmten Materialien."
Auf der RDL Webseite wurden weitere Informationen zusammengetragen und auch ein Interview mit einem der Betroffenen veröffentlicht.
Die UNESCO begeht am 13. Februar alljährlich den Internationalen Tag des Radios. Alle Radiomachenden und Hörer_innen sind weltweit aufgerufen sich daran aktiv mit eigenen Produktionen zu beteiligen und im Vorfeld bereits auf diesen Tag hinzuweisen. Das Vorbereitungsteam hat eine Webseite eingerichtet und bittet darum maximal einminütige Audiobeiträge auf http://www.wrd13.com zu veröffentlichen, um sie an diesem Tag auszustrahlen.
Kreative Radiolandschaft im Schatten des Medienmonopols
Brasilien ist ein Radioland. So groß und vielgestaltig wie seine Medienlandschaft, so unübersichtlich und hindernisreich sind die Voraussetzungen, um dort auf Sendung zu gehen. Bis heute dominiert ein kommerzielles Radio-Oligopol den Äther. Doch wer sich die Mühe macht, ein bisschen zu suchen, stößt schnell auf eine große Anzahl partizipativer Sender. Ihre Versuche, das Recht auf Kommunikation praktisch einzulösen, folgen nicht einem einheitlichen Modell. Vielmehr ist jedes Radio Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungen, Kämpfe und Träume. Diese in ein neues Mediengesetz einfließen zu lassen, ist die derzeit spannendste Aufgabe der brasilianischen Radiobewegung.
Reformen in der Radiowelt
Obwohl gesetzlich bislang gar nicht vorgesehen, sind die Community Radios in Ecuador gut ausgestattet und haben ein funktionierendes Netzwerk. Neben anderen Alternativmedien sind viele von ihnen aktiv an der Formulierung eines neuen Mediengesetzes beteiligt. Diese Reform ist jedoch sehr umstritten. Kommerzmedien und der Weltverband der Community Radios AMARC werfen der Regierung vor, die Pressefreiheit einzuschränken. Andere Organisationen stellen in den Vordergrund, dass der partizipative Rundfunk am meisten von einer neuen Gesetzgebung profitieren könne.
Community Radio als Sprachrohr sozialer Bewegungen
Schon in den 1990er Jahren entstanden in Honduras Community Radios vereinzelt aus den indigenen und afro-honduranischen Bewegungen heraus. Seit dem zivil-militärischen Putsch im Jahre 2009 sind diese gemeinschaftlich organisierten radios comunitarias für viele weitere zivilgesellschaftliche Organisationen zu einem wichtigen Sprachrohr geworden.
Doch partizipative Radios zu organisieren, war und ist keine leichte Aufgabe. Auch wenn die Meinungs- und Pressefreiheit in der honduranischen Verfassung festgeschrieben ist, verhindern die starke Konzentration kommerzieller Medien und die restriktive staatliche Regulierung für nicht-kommerzielle Radios die praktische Einlösung dieser Garantie. Stattdessen sind Repression und Bedrohung an der Tagesordnung.
Frischer Wind im Äther
Das im Oktober 2009 in Argentinien verabschiedete Gesetz für audiovisuelle Medien reformiert den noch aus Diktaturzeiten stammenden rechtlichen Rahmen der Medienlandschaft grundlegend. Auf dem amerikanischen Kontinent ist es das Fortschrittlichste seiner Art. Ausdrücklich verankert das Gesetz das Recht auf Kommunikation. Die Gesetzesnovelle schränkt die Möglichkeiten der Medienkonzentration stark ein. Zudem legt sie den Grundstein für mehr Vielfalt und Partizipation in den Medien, weil sie festschreibt, dass ein Drittel aller Lizenzen an zivilgesellschaftliche Organisationen vergeben werden müssen. Laut Gesetz sollen Community Medien vom Staat unterstützt werden, die konkrete Umsetzung ist jedoch strittig.
Als Antwort auf das Angebot der sächsischen Medienanstalt vom 22. Oktober 2012 an unsere drei Mitgliedsradios in Sachsen für die künftige Verbreitung und Finanzierung der drei Freien Radios, haben wir als Bundesverband am 30. Oktober 2012 mit einem offenen Brief reagiert:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Erstaunen haben wir ihr Angebot zum Umstieg der Freien Radios in Sachsen auf DAB+ zur Kenntnis genommen.
Sie haben auf Ihrer Pressekonferenz am 22.10.2012 in Dresden unseren Mitgliedsradios Radio Blau in Leipzig, Radio T in Chemnitz und coloRadio in Dresden angeboten, den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen. Wir sind an einem gleichberechtigten Zugang zu neuen Möglichkeiten der Hörfunkverbreitung sehr interessiert. Jedoch ist der Verzicht auf UKW als Bedingung des Vertragsabschlusses unzumutbar. Auch die Rücknahme der analogen Abschaltung an den Ausstieg des MDR zu koppeln, ist aus unserer Sicht nicht ausreichend, da öffentlich-rechtliche Sender bereits in den letzten 10 Jahren ohne relevante HörerInnenschaft digital gesendet haben.
Als Antwort auf das Angebot der sächsischen Medienanstalt vom 22. Oktober 2012 an unsere drei Mitgliedsradios in Sachsen für die künftige Verbreitung und Finanzierung der drei Freien Radios, haben wir als Bundesverband am 30. Oktober 2012 mit einem offenen Brief reagiert:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Erstaunen haben wir ihr Angebot zum Umstieg der Freien Radios in Sachsen auf DAB+ zur Kenntnis genommen.
Sie haben auf Ihrer Pressekonferenz am 22.10.2012 in Dresden unseren Mitgliedsradios Radio Blau in Leipzig, Radio T in Chemnitz und coloRadio in Dresden angeboten, den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen. Wir sind an einem gleichberechtigten Zugang zu neuen Möglichkeiten der Hörfunkverbreitung sehr interessiert. Jedoch ist der Verzicht auf UKW als Bedingung des Vertragsabschlusses unzumutbar. Auch die Rücknahme der analogen Abschaltung an den Ausstieg des MDR zu koppeln, ist aus unserer Sicht nicht ausreichend, da öffentlich-rechtliche Sender bereits in den letzten 10 Jahren ohne relevante HörerInnenschaft digital gesendet haben.
Wo stehen Community Media im Jahr 2012? Welche Realitäten und Perspektiven existieren in Bezug auf die technischen Entwicklungen und der Organisationsstrukturen. Funktionieren Community Media als Teil der demokratischen Teilhabe und welche Schlussfolgerungen sind für die Verfügbarkeit der aufbereiteten Beiträge zu ziehen. Diesen und weiteren Fragestellungen soll im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Community Media“ nachgegangen werden, zu der der Bundesverband Freier Radios vom 25.10. – bis zum 27.10.2012 nach Halle(Saale) in die Räume von Radio CORAX einlädt.
Wo stehen Community Media im Jahr 2012? Welche Realitäten und Perspektiven existieren in Bezug auf die technischen Entwicklungen und der Organisationsstrukturen. Funktionieren Community Media als Teil der demokratischen Teilhabe und welche Schlussfolgerungen sind für die Verfügbarkeit der aufbereiteten Beiträge zu ziehen. Diesen und weiteren Fragestellungen soll im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Community Media“ nachgegangen werden, zu der der Bundesverband Freier Radios vom 25.10. – bis zum 27.10.2012 nach Halle(Saale) in die Räume von Radio CORAX einlädt.
Eine Konferenz veranstaltet vom Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) und Radio FRO im Rahmen des ARS Electronica Festival 2012 (The Big Picture) am 31. August und 1. Sept. 2012 im Linzer Wissensturm.
Archive sind genau so wie andere Bereiche unserer Kommunikationsstruktur massiv von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Die Konferenz ARCHIVIA beleuchtet das Thema digitale Archive und diskutiert die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Funktion. Lange Zeit waren Archive nur einer eingeschränkten Öffentlichkeit zugänglich. Das Internet bietet jetzt die Möglichkeit, sie einem weltweiten Publikum zu öffnen. Das wirft viele neue Fragen vor allem im Kontext des Urheberrechts auf.
Mit dem am 24. Juli 2012 veröffentlichten Entwurf des neuen Landesmediengesetzes für Baden-Württemberg macht sich die grün-rote Landesregierung in Stuttgart unglaubwürdig. Damit ist keine grundlegende Änderung der angespannten Situation für die Freien Radios zu erwarten.
Der Bundesverband Freier Radios (BFR) und seine Mitgliedsradios in Baden-Württemberg zeigen sich von den Vorschlägen schwer enttäuscht [1] [2] [3]. Ein politischer Wille die Situation ernsthaft verbessern zu wollen ist damit nicht erkennbar. Die Forderung der Freien Radios bei der Frequenzzuteillung besser gestellt zu werden, wurde nicht umgesetzt.
Die beiden Community Radiosender und BFR-Mitglieder Radio Z (Nürnberg) und (Radio) LORAMünchen sowie die Kampagne „Medienvielfalt für Bayern“ begrüßen die Entscheidung des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien vom 19. Juli 2012 zur Ausstrahlung ihrer Programme im Digitalradio-Standard DAB+ ab 31.10.2012 in Nürnberg bzw. 30.11.2012 in München.
Die beiden Hörfunk-Anbieter können ihr Programmangebot auf der digitalen Frequenz im Vergleich zur UKW Ausstrahlung erweitern. Radio Lora wird werktäglich 23 Stunden auf DAB+ senden. Radio Z wurde ein eigener 24-Stunden-Kanal genehmigt.
Täglich erreicht uns eine Vielzahl von Berichterstattung durch öffentliche und private Medien und schon der erste Teil dieses Satzes kann gründlich bezweifelt werden. Denn eine Flut aus Informationen macht noch keine Informationsvielfalt. Welche Berichte erreichen uns überhaupt? Wie vielen Menschen fehlt die Zeit, sich neben der Lohnarbeit kritisch mit den Medien des Mainstreams und dem Wahrheitsgehalt ihrer Angebote auseinanderzusetzen? Es ist genau an dieser Stelle, an der das freie Radio antritt – ein Medium voller Vorteile.
Vom 6. bis 9. Juli 2012 trafen sich in Berlin 30 Journalist_innen aus den unterschiedlichsten Medien (Nichtkommerzielle, Minderheitenmedien, Mainstreammedien) im Rahmen des vom Europarat initiierten Programms 'Media Against Racism in Sports', kurz MARS. Im Fokus standen Diskussionen und die gemeinsame Produktion von Berichten zu Antirassismus, Antidiskriminierung und interkultureller Dialog im Spannungsfeld Medien und Sport. Der Bundesverband Freier Radios (BFR) war neben dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) lokaler Organisator des Produktions- und Vernetzungstreffens. Einige Eindrücke und Fotos hat das am Programm beteiligte Community Media Forum Europe (CMFE) inzwischen veröffentlicht.
Die Eröffnungsveranstaltung und die Podiumsdiskussion zum Thema 'MEDIA, DIVERSITY & RACISM IN SPORT & INCLUSIVE MEDIA COVERAGE', u.a. mit Pablo Thiam, Gül Kesliner, Jörg-Uwe Nieland, Andreas Hellstab und Ronny Blaschke wurden aufgezeichnet, bei ALEX TV gesendet und steht auch online in der Mediathek zur Verfügung.
Die Zukunft des Freien Radios Contrabanda in Barcelona ist in Gefahr. Die spanischen Regulierungsbehörden drohen dem nichtkommerziellen Sender mit drakonischen Strafen. Der BFR kritisiert dieses Vorgehen und ruft dazu auf, sich mit Radio Contrabanda und der unter Druck stehenden freien Radioszene in Spanien zu solidarisieren.
Pressemitteilung der Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt zur heutigen Entscheidung der Versammlung der LPR Hessen, die Frequenz für nichtkommerzielles Lokalradio in Darmstadt neu auszuschreiben:
LPR Hessen schreibt Frequenz für Darmstadt neu aus – Dissent sieht sich bestätigt
Die Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt begrüßt die heutige Entscheidung der LPR Hessen, die Frequenz für nichtkommerzielles Lokalradio (NKL) in Darmstadt neu auszuschreiben. Hiermit wird unsere Auffassung bestätigt, dass bei Vorliegen einer zweiten Bewerbung eine Neuausschreibung erfolgen muss. Allerdings hätte die LPR Hessen zu dieser Entscheidung schon 2007 gelangen können und müssen. Eine entsprechende Klage unsererseits ist vor dem Verwaltungsgericht Darmstadt anhängig.
Dennoch ist der Vorgang bemerkenswert, dass sich ein etabliertes NKL einer Neuausschreibung seiner Frequenz ausgesetzt sieht. Neben dem formalen Grund einer zweiten Bewerbung liegen hier inhaltliche Gründe vor. In den vergangenen sechs Jahren hat der Verein Radar e.V. den Zugang von Dissent und einzelner seiner Mitglieder in einer Weise beschränkt, die nicht mit den Zulassungsvoraussetzungen vereinbar war. Die ausgesprochenen Sende- und Hausverbote sind nur Teil dieser Misere. Die LPR Hessen hat diesen Zustand wider besseren Wissens jahrelang geduldet, sah sich allerdings nun aufgrund unserer Klage vor dem Verwaltungsgericht nicht länger in der Lage, ihre schützenden Hände über Radar zu halten.
Das Hessische Privatrundfunkgesetz sieht vor, dass eine Zulassung “nur einer juristischen Person oder einer nicht rechtsfähigen Vereinigung des Privatrechts erteilt werden [darf], […] die rechtlich die Gewähr dafür bietet, dass sie unterschiedlichen gesellschaftlichen Kräften Einfluss auf die Programmgestaltung, insbesondere durch Zubilligung von Sendezeiten für selbstgestaltete Programmbeiträge, einräumt.” (§ 40 Abs. 2)
Von der hier formulierten Zugangsoffenheit ist Radar nach wie vor weit entfernt.
Das “Darmstädter Echo” gibt am 2. Mai 2012 eine Aussage des Radar-Vorstandsmitglieds Markus Lang wieder, nach der die Aufhebung der Hausverbote “bedingungslos” erfolge. Dies ist jedoch, wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat, nicht der Fall. Der Verein hat für den Zugang zum Sender neue Hürden formuliert, wie sie den eigenen Vereinsmitgliedern nicht zugemutet werden.
Die Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt hat dem Verein Radar e.V. zur Vermeidung weiterer Lizenzschwierigkeiten angeboten, einen gemeinsamen Antrag bei der LPR Hessen zu stellen. Dieses Angebot ist bislang unbeantwortet geblieben.
Denn das Darmstädter Lokalradio braucht Erneuerung.
Verbände europäischer Community Radios (Bürger- und Alternativradios wie z. B. Freie Radios oder vereinsgetragene Offene Kanäle) aus insgesamt 12 Ländern haben bei einem Treffen in Brüssel den EU-Parlamentariern Vorschläge für die künftige Digitalisierung des Hörfunks vorgelegt:
Zwei weitere Jahre Freies Radio in Berlin und Brandenburg sind gesichert. Die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) hat am 15. Mai 2012 den Lizenzentzug von Frrapò, dem Freien Radio aus Potsdam zurückgenommen.
Einer Pressemitteilung der mabb zufolge, behalten alle Freien Radiogruppen in Berlin-Brandenburg ihre Sendezeiten. Die neue Lizenzierung nähert sich sogar der Idee von Freiem Radio weiter an. Das Programmfenster der Radiogruppen Colaboradio, Studio Ansage, Pi Radio und Frrapò steht ab sofort unter ihrer Selbstverwaltung. Die Sendungsmachenden können jetzt ihre Sendezeiten eigenständig untereinander aufteilen.
Vom 6. bis 9. Juli 2012 findet das erste Arbeits- und Vernetzungstreffen des europäischen Programms "MARS - Media Against Racism in Sport" in Deutschland statt. Dieses Treffen hat zum Ziel, Journalisten und Journalistinnen aus verschiedenen Branchen eine Plattform zu bieten, um gemeinsam an crossmedialen Beiträgen zum Thema Rassismus, Xenophobie, Gender und Diskriminierung im Sport zu arbeiten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesverband Freier Radios (BFR) in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), dem europäischen Medienfestival PRIX EUROPA, dem Community Media Forum Europe (CMFE) und dem Europarat.
Der 3. Mai wurde als Internationaler Tag der Pressefreiheit durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1993 und der Empfehlung der Generalkonferenz der UNESCO im Jahr 1991 ins Leben gerufen. Es dient als Anlass, um die Öffentlichkeit über Verletzungen der Pressefreiheit zu informieren. In Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt werden Radios zensiert, bestraft oder erhalten keine Lizenz um legal senden zu können, während Journalist_innen und Verantwortliche in den Radios belästigt, angegriffen, inhaftiert und sogar ermordet werden.
alte Kategorie