88vier wird frei - Deutliche Sendezeiterweiterung in Berlin zum 1. Oktober 2016
- Details
Freies Radio aus Berlin und Potsdam werktags von morgens bis abends - statt 49 jetzt mit 95 Wochenstunden - das könnte schon bald Realität sein. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat in seiner Sitzung am 14. September 2016 eine neue Sendezeitenverteilung für die Frequenzen 88,4 MHz (Berlin) und 90,7 MHz (Potsdam) beschlossen. Eine Grundfinanzierung bleibt den Initiativen aber weiter verwehrt.
Landesvorsitzender der NPD Thüringen will Radio F.R.E.I. - Reportage unterbinden
- Details
Der NPD-Landesvorsitzende von Thüringen, Tobias Kammler, will eine Radio F.R.E.I.-Reportage aus dem Herbst 2015 durch Unterlassungsaufforderung unterbinden.
In Deutschland brannten zum Zeitpunkt der Aufnahmen schon wöchentlich Flüchtlingsunterkünfte, die rechtspopulistische Rhetorik trieb auch in Thüringen tausende "besorgte Bürger*innen" auf die Straße. Mitten in diesem Chaos portraitierte Radio F.R.E.I. ein kleines Dorf am westlichen Rand des Freistaats, das Geflüchteten einfach nur helfen wollte. In einem der Interviews wird der NPD-Landesvorsitzende Tobias Kammler genannt.
Erstes NKL in Schleswig-Holstein lizenziert - Freies Radio Neumünster erhält Zulassung und Anschubfinanzierung
- Details
Der Bundesverband Freier Radios begrüßt die Entscheidung der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein vom 7. September 2016, Zulassung und Zuweisung für das erste nichtkommerzielle Lokalradio in Schleswig-Holstein zu erteilen.
Spendenziel erreicht - Das Freie Radio in Dresden “coloRadio” zieht in neue Räumlichkeiten
- Details
Das Freie Radio in Dresden “coloRadio” zieht in neue Räumlichkeiten. Bis zum Ende des Jahres soll der Umzug von der Neustadt ins Zentralwerk im Stadtteil Pieschen geschafft worden sein, sodass ab Januar 2017 die Sendungen aus den neuen Studios ausgestrahlt werden können. Der Rohbau ist bereits geschafft und mit einer Crowdfunding-Kampagne konnte das nötige Kleingeld für die Ausstattung erfolgreich gesammelt werden.
Teilerfolg vor Gericht: Radio Dreyeckland darf AfD-Funktionär Kloth zu Recht „rassistischen Anwaltsredner“ bezeichnen
- Details
Das Urteil des Landgerichts Freiburg hat es von der Presse- und Meinungsfreiheit als gedeckt gesehen, dass RDL den AFD-Funktionär und Rechtsanwalt Kloth als "rassistischen Anwaltsredner" bezeichnet. In gleicher Weise hat es das Gericht als zulässig angesehen, den Tenor der Rede des AfD-Funktionärs zusammenzufassen, dass "die 'eingeladenen' Ausländer und Flüchtlinge für Vergewaltigung, Raub usw. verantwortlich“ seien und beinahe alle seien „Glückritter".
AfD-Mitglied Koth will RDL-Berichterstattung verbieten
- Details
Am letzten Dienstag (5.7.) kam es im Landgericht Freiburg zu einer mündlichen Anhörung in dem Verfahren zwischen Oliver Kloth und Radio Dreyeckland. Kloth klagt unter anderem gegen Radio Dreyeckland, weil er in einem Bericht von RDL als „'rassistischer' Anwaltsredner“ bezeichnet worden ist. Oliver Kloth hatte am 01.06.2016 auf einer Infoveranstaltung der Stadt Freiburg eine Rede gehalten, die Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach später in der BZ als 'in unerträglicher Weise gehetzt' bezeichnete.
Der Bayerische Landtag zeichnet Radio Z und Radio Lora aus
- Details
Die beiden Freien Radios aus Bayern erhielten den Bürgerpreis 2016. Unter dem Vorsitz von Landtagspräsidentin Barbara Stamm wählte zuvor die Jury aus 72 Bewerbungen die Preisträger*innen aus und setzte die Sender aus Nürnberg und München auf den dritten Platz.
Bürgerpreis 2016 des Bayerischen Landtags für Radio Z und Radio Lora
- Details
Pressemitteilung 08.07.2016
_Bürgerpreis 2016 des Bayerischen Landtags für die Community Media
Sender Radio Z in Nürnberg und Radio Lora_
Erfolgreiches Crowdfunding für Radio T
- Details
Radio T in Chemnitz hatte für die Unterstützung zum Umzug des Senders geworben und nun zwei Wochen vor Ende der Crowdfunding-Kampagne das Ziel von 5.000 € bereits erreicht. Nach 13 Jahren wollen die Radiomachenden in ein größeres Gebäude ziehen und müssen sich daran auch mit Eigenmitteln beteiligen. Die Kampagne läuft noch bis zum 30. November 2015 und kann weiterhin unterstützt werden.
- Schwerwiegende Verletzung der Rundfunkfreiheit: FSK klagt gegen den Undercover-Einsatz
- CSU sieht keine Notwendigkeit für Anerkennung für Community Media in Bayern
- Arbeit und Ehrenamt in den Freien Medien Europas - Podiumsdiskussion am 29. Mai 2015 in Leipzig
- Vollfrequenz für Radio F.R.E.I. in Erfurt ab Juni 2015