RDL verurteilt Razzien bei freien Journalisten
- Details
Radio Dreyeckland (RDL) in Freiburg hat die Hausdurchsuchungen bei freien Journalisten in Freiburg, Frankfurt und Berlin am 6. Februar 2013 auf das Schärfste verurteilt. In einer am selben Tag veröffentlichten Pressemitteilung heißt es:
"Gerade angesichts der Tatsache, dass Journalist_innen heute zunehmend freiberuflich tätig sind und dadurch häufig nicht den Schutz eines institutionell umgrenzten Redaktionsraums in Anspruch nehmen können, ist der Schutz auch ihrer privaten Arbeitsräume zur Verteidigung der Pressefreiheit unerlässlich. Wir verstehen die heutigen Hausdurchsuchungen nicht nur als Angriff auf die einzelnen betroffenen Journalisten, sondern auch auf Radio Dreyeckland selbst, das deren Fotos in der Vergangenheit mehrfach genutzt hat, und schließlich als einen Angriff auf die Pressefreiheit ingesamt. Wir fordern die sofortige Herausgabe aller beschlagnahmten Materialien."
Auf der RDL Webseite wurden weitere Informationen zusammengetragen und auch ein Interview mit einem der Betroffenen veröffentlicht.
Radio Z und LORA München begrüßen Aufwertung bei der Vergabe digitaler Frequenzen in Bayern
- Details
Die beiden Community Radiosender und BFR-Mitglieder Radio Z (Nürnberg) und (Radio) LORAMünchen sowie die Kampagne „Medienvielfalt für Bayern“ begrüßen die Entscheidung des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien vom 19. Juli 2012 zur Ausstrahlung ihrer Programme im Digitalradio-Standard DAB+ ab 31.10.2012 in Nürnberg bzw. 30.11.2012 in München.
Die beiden Hörfunk-Anbieter können ihr Programmangebot auf der digitalen Frequenz im Vergleich zur UKW Ausstrahlung erweitern. Radio Lora wird werktäglich 23 Stunden auf DAB+ senden. Radio Z wurde ein eigener 24-Stunden-Kanal genehmigt.
Dissent zu LPR-Entscheidung einer Neuausschreibung der NKL Frequenz Darmstadt
- Details
Pressemitteilung der Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt zur heutigen Entscheidung der Versammlung der LPR Hessen, die Frequenz für nichtkommerzielles Lokalradio in Darmstadt neu auszuschreiben:
LPR Hessen schreibt Frequenz für Darmstadt neu aus – Dissent sieht sich bestätigt
Die Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt begrüßt die heutige Entscheidung der LPR Hessen, die Frequenz für nichtkommerzielles Lokalradio (NKL) in Darmstadt neu auszuschreiben. Hiermit wird unsere Auffassung bestätigt, dass bei Vorliegen einer zweiten Bewerbung eine Neuausschreibung erfolgen muss. Allerdings hätte die LPR Hessen zu dieser Entscheidung schon 2007 gelangen können und müssen. Eine entsprechende Klage unsererseits ist vor dem Verwaltungsgericht Darmstadt anhängig.
Dennoch ist der Vorgang bemerkenswert, dass sich ein etabliertes NKL einer Neuausschreibung seiner Frequenz ausgesetzt sieht. Neben dem formalen Grund einer zweiten Bewerbung liegen hier inhaltliche Gründe vor. In den vergangenen sechs Jahren hat der Verein Radar e.V. den Zugang von Dissent und einzelner seiner Mitglieder in einer Weise beschränkt, die nicht mit den Zulassungsvoraussetzungen vereinbar war. Die ausgesprochenen Sende- und Hausverbote sind nur Teil dieser Misere. Die LPR Hessen hat diesen Zustand wider besseren Wissens jahrelang geduldet, sah sich allerdings nun aufgrund unserer Klage vor dem Verwaltungsgericht nicht länger in der Lage, ihre schützenden Hände über Radar zu halten.
Das Hessische Privatrundfunkgesetz sieht vor, dass eine Zulassung “nur einer juristischen Person oder einer nicht rechtsfähigen Vereinigung des Privatrechts erteilt werden [darf], […] die rechtlich die Gewähr dafür bietet, dass sie unterschiedlichen gesellschaftlichen Kräften Einfluss auf die Programmgestaltung, insbesondere durch Zubilligung von Sendezeiten für selbstgestaltete Programmbeiträge, einräumt.” (§ 40 Abs. 2)
Von der hier formulierten Zugangsoffenheit ist Radar nach wie vor weit entfernt.
Das “Darmstädter Echo” gibt am 2. Mai 2012 eine Aussage des Radar-Vorstandsmitglieds Markus Lang wieder, nach der die Aufhebung der Hausverbote “bedingungslos” erfolge. Dies ist jedoch, wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat, nicht der Fall. Der Verein hat für den Zugang zum Sender neue Hürden formuliert, wie sie den eigenen Vereinsmitgliedern nicht zugemutet werden.
Die Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt hat dem Verein Radar e.V. zur Vermeidung weiterer Lizenzschwierigkeiten angeboten, einen gemeinsamen Antrag bei der LPR Hessen zu stellen. Dieses Angebot ist bislang unbeantwortet geblieben.
Denn das Darmstädter Lokalradio braucht Erneuerung.
Erfolgreicher Protest in Berlin–Brandenburg - Lizenzen für weitere zwei Jahre!
- Details
Zwei weitere Jahre Freies Radio in Berlin und Brandenburg sind gesichert. Die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) hat am 15. Mai 2012 den Lizenzentzug von Frrapò, dem Freien Radio aus Potsdam zurückgenommen.
Einer Pressemitteilung der mabb zufolge, behalten alle Freien Radiogruppen in Berlin-Brandenburg ihre Sendezeiten. Die neue Lizenzierung nähert sich sogar der Idee von Freiem Radio weiter an. Das Programmfenster der Radiogruppen Colaboradio, Studio Ansage, Pi Radio und Frrapò steht ab sofort unter ihrer Selbstverwaltung. Die Sendungsmachenden können jetzt ihre Sendezeiten eigenständig untereinander aufteilen.
[Update] Berlin/Potsdam: Rückschlag für Freies Radio
- Details
Der Bundesverband Freier Radios (BFR) zeigt sich bestürzt über die jüngste Entscheidung des Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) zum nichtkommerziellen Radioprojekt 88vier. Dem Freien Radio in Potsdam Frrapo soll die Sendeerlaubnis entzogen werden, obwohl sich innerhalb ihres ersten Sendejahres 25 Redaktionen gebildet haben, die den Bedarf an Sendezeit für ein Freies Radio in Potsdam unterstreichen. Gleichzeitig sollen freie Radiogruppen in Berlin durch Kürzung und Verschiebung der Sendezeiten schlechter gestellt werden. Betroffen wären davon BFR-Mitglied Pi Radio, sowie Colaboradio und Studio Ansage.
DUC VIET CORAX – deutsch-vietnamesische Jugendsendung aus Halle erhält 1. Preis
- Details
Mitteilung von Radio CORAX aus Halle:
Die deutsch-vietnamesische Jugendredaktion DucVietCorax hat beim 9. Freistil-Jugendengagementwettbewerb “Zeig was Du machst!" gewonnen. Unter mehr als hundert Einsendungen konnte sich eine Sendung der Jugendlichen zum Thema “DucVietCorax gegen Gewalt" durchsetzen und wurde am 3. März in Magdeburg prämiert. Die Laudatio hielt der Minister für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Norbert Bischoff.
deutsch-vietnamesische Jugendsendung ausgezeichnet
- Details
DUC VIET CORAX deutsch-vietnamesische Jugendsendung erhält 1. Preis im Jugendengagementwettbewerb Zeig mir was du machst!
Die deutsch-vietnamesische Jugendredaktion DucVietCorax hat beim 9. Freistil - Jugendengagementwettbewerb Zeig was Du machst!" gewonnen. Unter mehr als hundert Einsendungen konnte sich eine Sendung der Jugendlichen zum Thema DucVietCorax gegen Gewalt" durchsetzen und wurde am 3. März in Magdeburg prämiert. Die Laudatio hielt der Minister für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Norbert Bischoff.
DucVietCorax besteht seit August 2010. Zehn Jugendliche mit vietnamesischen und deutschen Eltern gestalten dabei monatlich eine einstündige Sendung in Selbstregie. Neben Musik und Alltagsthemen, beschäftigen sich die Jugendlichen auch mit großen gesellschaftlichen Themen". Im Herbst 2011 war es die Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Migration und Gewalt? Die Jugendlichen befragten dazu Freunde aus der Schule genauso wie eine Psychologin, Vertreter von halleschen Kampfsportvereinen und Mitarbeiterinnen von der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt.
Natürlich gab es in den Sendungen auch zahlreiche unterhaltende Aspekte. Ob es die live gesungene Version von Ein bisschen Frieden" war oder das Blitzinterview mit Telefonanrufern - die Jugendlichen von DucVietCorax kreieren ein individuelles und abwechslungsreiches Radioprogramm.
Nähere Informationen zur Radiosendung: http://ducviet.radiocorax.de Webseite von Radio Corax: http://www.radiocorax.de
Dresden Nazifrei - Aktionsradio zum 13. und 18. Februar
- Details
InterKoneXiones Frauen Radiotreffen im März bei radioflora in Hannover
- Details
Hallo
Jetzt klappt es doch: Das Internationales IKX-Frauen-Radiotreffen 2012 wird vom 23.-25.3.2012 in Hannover @radioflora stattfinden. Zugesagt haben schon Frauen aus Costa Rica, Mexiko und Spanien.
@@@@@\\\\\\\\\\\\\\\\\\\--------------------///////////////////////@@@@@@ Ziel von InterKoneXiones (IKX) war und ist es, den regelmäßigen Kontakt freier Radios aus Lateinamerika und Europa untereinander zu organisieren. Der Berichterstattung auf der Grundlage der von großen Presseagenturen vorgegebenen Information will das Netzwerk IKX alternative Formen und Wege der Information und Kommunikation entgegensetzen.
Auf dem zweiten IKX-Kongress 1994 bildete sich das IKX-Frauennetzwerk FRAUEN SCHAFFEN FREIRÄUME DER KOMMUNIKATION. Ziel war und ist die Koordination der radioaktiven Frauen der verschiedenen Radios und den Frauenstandpunkts innerhalb der Berichterstattung präsent zu machen. Weiterhin sollen die soziale Realität sowie Lage und Anliegen der Frauen in den jeweiligen Ländern dargestellt werden. Wichtig für die Radioarbeit ist den IKX-Radioaktivistinnen ein Nord-Süd-Austausch, um das gleichberechtigte und solidarische Umgehen miteinander zu stärken.
Die dreitägig Tagung soll dem gegenseitigem Austausch, der gegenseitiger Weiterbildung, feministischer Aktion im öffentlichen Raum und der Produktion von Audiobeiträgen dienen. Austausch- und Vernetzungstreffen spanisch- und deutschsprachiger Radiomacher_innen und feministischer Initiativen. Eine öffentliche Veranstaltung wird die Themen einem breiteren Publikum präsentieren.
Konferenzsprachen: Spanisch und Deutsch (Englisch u. ggf. andere Sprachen nur Flüsterdolmetschen)
Kooperationspartner_innen: Radio Flora 8-März-Bündnis und Walpurgisbündnis Hannover Rosa Luxemburg Stiftung Heinrich Böll Stiftung Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt ver.di-Bildungswerk Hannover
mehr Infos demnächst auf radioflora.de @\\\\\\\\\\\\\\\\\\\--------------------------///////////////////////@ @\\\\\\\\\\\\\\\\\\\--------------------///////////////////////@ @\\\\\\\\\\\\\\\\\\\--------------/////////////////////@ @\\\\\\\\\\\\\\\\\\--------///////////////////@
Alle radioaktiven Frauen sind herzlich eingeladen. Es werden auch noch Workshopleiterinnen und Ideen für die öffentliche Aktion (Ton/Filmbeiträge; Performances etc.) gesucht. Bitte bis zum 20.2 bei mir (kwoak @ gmx. de) oder Mechthild (mechthildd @ hotmail .com) Vorraussichtlich wird kein Beitrag für die Tagung verlangt. Unterkunft wird privat organisiert. Wenn jemand einen Fahrtkostnzuschuss benötigt, bitte bei der ANmeldung angeben, wir bemühen uns.
Schöne Grüße von fredi
Stellenausschreibung bei Radio LOHRO
- Details
In Rostock sucht
Radio LOHRO aktuell eine Sozialpädagogin, bzw. einen Sozialpädagogen zur Verstärkung des Senders und für die interne Koordination. Die Ausschreibung endet am 27. Januar 2012:
Beim Kulturnetzwerk e.V. ist (möglichst ab 1.3.2012) die Stelle eines/ einernSozialpädagogen/in (als Ehrenamtskoordinator/in) beim freien und nicht kommerziellen Radiosender LOHRO zu besetzen.
Die Stelle ist (vorbehaltlich kommunaler Förderung) als Teilzeitstelle mit Bezahlung an Anlehnung an den TVöD ausgeschrieben.
- Pressefreiheit für alle – auch beim Thüringer Verfassungsschutz [Update]
- "Lanze brechen" geht anders - Grün-Rot vertröstet Freie Radios in Baden-Württemberg
- "Ein später Erfolg" - Amtsgericht Hamburg bestätigt Rechtswidrigkeit der Polizeirazzia beim Freien Sender Kombinat 2003
- Neues Sendeschema für die "88vier" in Berlin & Potsdam