Pressefreiheit für alle – auch beim Thüringer Verfassungsschutz [Update]
- Details
Der schleichenden Ungleichbehandlung, die einzelne Medien in Thüringen bereits seit ein paar Jahren hinnehmen müssen, wurde am vergangen Donnerstag ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Bei der symbolischen Besetzung des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am vergangen Donnerstag (15.12.2011) wurde einem Journalisten von Radio F.R.E.I., das Mitglied im Bundesverband Freier Radios (BFR) ist, der Zutritt ins Foyer des Landesamtes verwehrt - trotz Vorzeigen eines Presseausweises.
Zeitgleich wurde Kolleginnen und Kollegen des MDR sowie der Nachrichtenagenturen dapd und dpa der Zugang gewährt. Damit gab es für Radio Frei nicht die Möglichkeit vor Ort mit den Besetzer_innen bzw. den Vertreter_innen des Verfassungsschutzes zu sprechen. Eine umfassende Berichterstattung nach journalistischen Kriterien wurde somit verhindert.
"Lanze brechen" geht anders - Grün-Rot vertröstet Freie Radios in Baden-Württemberg
- Details
Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den meisten Freien Radios. Dennoch ist die Situation für viele der dort sendenden Stationen prekär. Aus Spenden, Drittmitteln und öffentlicher Förderung z. B. aus den Rundfunkgebühren setzt sich ihre Finanzierung zusammen. Doch das reicht oft nicht. Um so erfreulicher war es, als im Frühjahr diesen Jahres erstmals eine grün-rote Koalition antrat und sogar in ihrem Koalitionsvertrag versprach "eine Lanze für die Freien Radios" brechen zu wollen. Aber daraus wird vorerst wohl nichts. Interview und Bericht dazu von Radio Dreyeckland.
"Ein später Erfolg" - Amtsgericht Hamburg bestätigt Rechtswidrigkeit der Polizeirazzia beim Freien Sender Kombinat 2003
- Details
FSK-Pressemitteilung:
Nun hat auch das Amtsgericht Hamburg das Fotografieren und Anfertigen von Raumskizzen der Redaktions- und Senderäumlichkeiten sowie die Beschlagnahme und das Kopieren von Redaktionsunterlagen bei der Hausdurchsuchung gegen das Freie Sender Kombinat Hamburg (FSK 93,0) vom November 2003 als rechtswidrig festgestellt.Neues Sendeschema für die "88vier" in Berlin & Potsdam
- Details
Neues Sendeschema für die "88vier" in Berlin & Potsdam
Heute startet ein neues Sendeschema für das seit einem Jahr in Teilen von Berlin und Potsdam empfangbare, nichtkommerzielle Radioprojekt "88vier". Das Experiment der Medienanstalt neben dem Offenen Kanal auch freien Radiogruppen Zugang zu einer UKW-Frequenz auf 88,4 Mhz und 90,7 MHz zu geben, geht damit in die zweite Runde. Nach der Neuausschreibung ist nun BLN.FM nicht mehr dabei. Dafür gibt es neben Twen FM, reboot.fm, multicult.fm, Ohrfunk und dem BFR-Mitglied Pi Radio auch drei neue Radioprojekte...
mehr dazu
Stellenausschreibung bei Radio Unerhört in Marburg
- Details
Kritik an 88vier in Berlin - Vorschläge an die Medienanstalt
- Details
Das Berliner "Pi Radio" (seit 2010 BFR Mitglied) fordert von der Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) ein zugangsoffenes, hörerorientiertes, redaktionell arbeitendes, alternatives Radio für Berlin und sein Umland. Im Zuge der Neuausschreibung - des seit Mai letzten Jahres von der mabb initiierten "88vier" (Offener Kanal & freie Radioinitaitiven auf einem Sender) - haben sie ihre Kritik daran und drei konkrete Vorschläge veröffentlicht. Mehr Infos dazu auf der Webseite von Pi Radio hier
Hausdurchsuchung bei Freiem Sender Kombinat (FSK) war verfasssungswidrig
- Details

Preise für Freie Radios in Leipzig, Nürnberg und Halle
- Details
Mehrere Freie Radios haben in diesem Monat Auszeichnungen erhalten, als Anerkennung ihres jahreslangen Engagements im Bereich der Integration, im Sozialen und der Demokratieförderung.
Freies Redaktionssystem "Zappa" im Einsatz
- Details
RedakteurInnen, die sich durch Aktenordner wühlen müssen, wenn sie nach einem alten Beitrag suchen: dieses Bild gehört seit diesem Jahr auch bei Radio Z in Nürnberg endgültig der Vergangenheit an. Mit Sekt begossen wurde da das Ende der 3jährigen Entwicklungszeit des Redaktionssystems Zappa: ,,Z's Advanced Programme Planner and Archivar".
Hohe Ätherwellen in Sachsen
- Details
Ende der UKW-Ausstrahlung von Radio Blau, ColoRadio und Radio T?
Die Vorgeschichte
Die englisch-französische Senderkette BBC-RFI Sachsen stellte am 31. Oktober 2008 plötzlich den Sendebetrieb auf all ihren UKW- Frequenzen in Sachsen ein. Anders als sonst üblich und vom Gesetz vorgesehen, schrieb die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) die frei gewordenen Frequenzen aber nicht öffentlich aus, um einen neuen Radiosender zu ermöglichen, sondern vergab sie an die schon existierenden landesweiten privat-kommerziellen Radios Hitradio RTL, NRJ, PSR, R.SA und SLP. In einem Interview mit der Leipziger Internetzeitung (L-IZ) begründete SLMGeschäftsführer Martin Deitenbeck die nicht gesetzeskonforme, unterlassene Neuausschreibung mit der demnächst erfolgenden Umstellung auf digitalen Rundfunk und die sich daraus ergebende zu geringe Laufzeit einer neuen UKW-Lizenz. Der sich für diese Frequenz interessierende Sender motor.fm kam nicht zum Zuge. Da BBC-RFI in Sachsen nie eine größere Rolle gespielt hat, hielt sich das Interesse von Politik und Öffentlichkeit in Grenzen. Doch dieser Präzedenzfall hat Folgen, die auch die drei Freien Radios in Sachsen unterschätzt haben.