Ausschreibung Hörspielwettbewerb von Radio T
- Details
Ja, es ist wieder einmal soweit: Zum neunten Mal rufen wir dazu auf, sich an unserem Hörspielwettbewerb zu beteiligen. Hier dazu alle Infos: Radio T schreibt im Rahmen seines Festivals „Hörspielinsel 2014“ einen Wettbewerb um die besten nichtkommerziellen Hörspiele aus. Am Wettbewerb können sich Hörspielmacher im gesamten deutschsprachigen Raum beteiligen.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: Im allgemeinen Wettbewerb können Hörspiele mit einer Länge bis zu 60 Minuten sowie Kurzhörspiele bis zu 15 Minuten Länge eingereicht werden. Gleichzeitig startet ein Wettbewerb um die besten Kinderhörspiele. Voraussetzung ist hier die Beteiligung von Kindern bis zum Alter von 12 Jahren am Hörspiel. Die Kinderhörspiele dürfen eine maximale Länge von 30 Minuten haben.
Ausschreibung: Radio CORAX sucht Projektkoordinator_in
- Details
Radio CORAX ist ein freies, nichtkommerzielles Radio mit einer 24 Stunden-Frequenz, welche die Region Halle abdeckt. Bei Radio CORAX sind 240 Menschen sowohl ehrenamtlich als auch aktiv an der Programmgestaltung beteiligt.
Einige Teile des Programms entstehen durch öffentlich geförderte Projektarbeit, z.B. das Jugendradio, Schulsendungen und Studierenden-Radio. Über das Radioprogramm hinaus ist Radio CORAX außerdem an lokalen, regionalen und internationalen Projekten beteiligt, die soziokulturelle, medienpädagogische und künstlerische Bereiche tangieren. Verstärkt agiert Radio CORAX als Initiator solcher Projekte.
Zur Absicherung der Projektarbeit sucht Radio CORAX zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 1. November 2013, eine Person, die diese Projekte in Teilzeit koordiniert. Die Stelle ist vorgesehen für 18 h pro Woche.
SLM verliert Gerichtsprozess gegen coloRadio
- Details
Am 13. Juni wurde der seit 3 Jahren anhängige Streit über die Förderung der Sende- und Leitungskosten für die Verbreitung des Programmes coloRadio zwischen der Radioinitiative Dresden e.V. und der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vor Gericht entschieden. Mit dem Urteil wird die SLM verpflichtet, den Antrag aus dem Jahr 2009 neu zu bescheiden. Das Gericht folgte der Auffassung der Klägerin, wonach gerechte
Verfahrensgrundsätze für die Verteilung der Fördermittel an verschiedene Antragsteller durch die SLM nicht erkennbar seien.
Neuauflage von Focus Europa von Radio Dreyeckland
- Details
Liebe Leute,
ab dem 22. April wird es Focus Europa wieder als 30minütiges Magazin geben.
Inhaltlich wird es sich von früheren Ausgaben nicht weiter
unterscheiden, es besteht aus einem Nachrichtenblock und zwei Beiträgen
- alles zu (im weitesten Sinne) europäischen Themen, sowie GEMA-freier
Musik.
Von Montag bis Donnerstag stellen wir das Magazin als Ganzes aufs FRN,
am Freitag gibt es ein (ebenfalls 30minütiges) "Focus Europa Special"
ohne Nachrichten und in etwas freierer Form.
Die Sendung wird (wie früher auch schon) vom Europäischen Parlament
co-finanziert. Und das bedeutet vor allem, dass wir nach Freien Radios
suchen, die die Sendung (oder Teile davon) verbindlich übernehmen wollen.
Wenn ihr dazu Fragen habt, schreibt sie uns gerne an
Ansonsten sind wir mindestens zu zweit auch beim Radio-Camp in
Markelfingen, und stehen euch da gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Schöne Grüße,
Niels (für das Focus Europa Team)
Übergriff der Hamburger Polizei auf einen FSK-Journalisten
- Details
Am 23. März 2013 kam es zu einem gewalttätigen Übergriff durch die Polizei auf einen Journalisten des BFR-Mitgliedsradios FSK - Freies Sender Kombinat in Hamburg bei laufender Berichterstattung und mit anschließender Verhaftung. Der Bundesverband Freier Radios protestiert auf das Schärfste gegen diesen wiederholten und massiven Angriff auf die Rundfunkfreiheit und die unabhängige Berichterstattung seitens der Hamburger Polizei. Erst am 20. August 2011 kam es zu einem ähnlichen Vorfall. Erinnert sei auch an die Hausdurchsuchung beim FSK 2003, die später vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft wurde. Der BFR befürwortet die Forderung des FSK, dass das skandalöse, wiederholte und gewalttätige Vorgehen der Polizei gegen den Journalisten und gegen den Sender von der Hamburger und auch der bundesdeutschen Öffentlichkeit nicht einfach hingenommen werden darf. Mehr Infos gibt es in der FSK-Pressemitteilung, die wir hier dokumentieren:
Vier bayerische Städte stellen sich hinter die Forderungen Freier Radios
- Details
Nach dem Protest des BFR im Februar 2013 in einem Offenen Brief an die Bayerische Medienanstalt für Neue Medien (BLM) zur Kürzung der Programmförderung für unser Mitglied Radio Z in Nürnberg, kommt nun weitere Unterstützung aus den Städten.
Die Stadträte von Fürth und Erlangen beschlossen in den Sitzungen vom 20. und 21. März 2013 einhellig eine Resolution zur gesetzlichen Anerkennung von Community Media und Erklärungen gegen die finanziellen Kürzungen von Radio Z. Auch die Oberbürgermeister der Städte Nürnberg und München stellten sich in zwei Schreiben hinter die Forderungen der Kampagne "Medienvielfalt für Bayern".
Kürzung der Programmförderung für Radio Z
- Details
*Am Freitag, 08.02.2013, haben wir bei Radio Z erfahren, dass
die Landesmedienzentrale BLM in München in diesem Jahr unsere
Programmförderung *um 20% - das bedeutet 5.000 Euro - kürzt.
W*ir werden also nun pro Jahr nur noch mit insgesamt 21.000
Euro bezuschusst. Um die Größenverhältnisse dabei richtig
einordnen zu können: Kirchliche Medien erhalten von der BLM
115.000 Euro/Jahr, der Bayerische Rundfunk bekommt vom Land
ca. 10 Mio. Euro/Jahr. Für Radio Z – einen von nur zwei Freien
Radiosendern in Bayern - ist das also nun tatsächlich an einem
Punkt angekommen, wo es existenzgefährdend wird.*
*Mehr Infos gibt es in diesem ca. sechsminütigen Hör-Beitrag hier*
*http://www.radio-z.net/radioprogramm/gesellschaft-beitraege/politik-beitraege/topic/138473-pressemitteilung-von-radio-z.html?lang=de
<http://radio-z.net/radioprogramm/gesellschaft-beitraege/politik-beitraege/topic/138473-pressemitteilung-von-radio-z.html?lang=de>*
*Bitte unterstützt Freies Radio, schickt eine Beschwerde an
**
Kopie drüber. Es geht hier wirklich um was – nicht zuletzt um
ein Stück Pressefreiheit.
Unsere vollständige Presseerklärungen findet ihr hier auf der
Z-Homepage:
http://www.radio-z.net/home/aktuelles/wir-informieren/18458--kuerzung-der-programmfoerderung-fuer-radio-z.html?lang=de
medienvielfalt-bayern.de
*Liebe Grüße & Danke,*
*Syl Glawion*
**
Und hier ist noch eine Vorlage, die ihr für eure Beschwerde
benutzen könnt:
***„Sehr geehrte Damen und Herren,*
mit Entsetzen habe ich erfahren, dass in einer Sitzung des
bayerischen Landesmedienrats vom 07.02.2013 beschlossen wurde,
die Programmförderung für RADIO Z – einem von nur zwei freien
Radiosendern in Bayern – um 20 % zu kürzen. Gleichzeitig wurde
berichtet, dass eine Begründung ihrerseits hierfür bisher
aussteht.
Ich bin seit langen UnterstützerIn von Radio Z. Ich erlebe
hautnah, welchen Stellenwert Ehrenamt in den Senderstrukturen
hat. Ich sehe, wie auf eine unglaublich gute Art und Weise
gesellschaftliche Randgruppen integriert und gefördert werden.
Ich erlebe, welch wichtige Rolle der Sender für das kulturelle
Leben in Nürnberg spielt und mit welcher Leidenschaft die
vielen hundert Mitglieder (teilweise am Rande der
Selbstausbeutung) Radio Z aufgrund der knappen finanziellen
Mittel am Laufen halten.
Es ist mir deshalb absolut unverständlich, auf welchem
Hintergrund der Landesmedienrat zu dieser Entscheidung kommen
konnte. Ich fordere Sie deshalb auf: Begründen Sie mir, allen
UnterstützerInnen von Radio Z sowie der Öffentlichkeit
ausführlich, warum Radio Z ab jetzt weniger "förderungswürdig"
ist! Welchen Stellenwert hat für Sie freies Radio in Bayern?
Mit freundlichen Grüßen“
Syl Glawion / Geschaeftsleitung Radio Z
--
Radio Z
Kopernikusplatz 12
90459 Nuernberg
Tel. 0911- 45006 33
Fax 0911- 45006 77
www.radio-z.net
Kürzung der Programmförderung für Radio Z in Nürnberg
- Details
In einer Sitzung des bayerischen Landesmedienrats vom 07.02.2013 wurde beschlossen, die Programmförderung für den Freien Radiosender RADIO Zin Nürnberg – einen von nur zwei Freien Sendern in Bayern – um 20 % zu kürzen. Eine Begründung dafür fehlt bisher.
Trotz eines Rekordhaushalts der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Umfang von rund 38 Millionen Euro wurden die Zuschüsse im Rahmen der Programmförderung für Radio Z – einem von nur zwei Community-Radio-Sendern in ganz Bayern - gekürzt.
Das Signal, das der Medienrat der BLM mit dieser Entscheidung aussendet: Bayern missachtet den von der Fachwelt anerkannten gesellschaftlichen Mehrwert, durch den die mit ehrenamtlichem Engagement betriebenen Bürgermedien die Medienlandschaft bereichern.
RDL verurteilt Razzien bei freien Journalisten
- Details
Radio Dreyeckland (RDL) in Freiburg hat die Hausdurchsuchungen bei freien Journalisten in Freiburg, Frankfurt und Berlin am 6. Februar 2013 auf das Schärfste verurteilt. In einer am selben Tag veröffentlichten Pressemitteilung heißt es:
"Gerade angesichts der Tatsache, dass Journalist_innen heute zunehmend freiberuflich tätig sind und dadurch häufig nicht den Schutz eines institutionell umgrenzten Redaktionsraums in Anspruch nehmen können, ist der Schutz auch ihrer privaten Arbeitsräume zur Verteidigung der Pressefreiheit unerlässlich. Wir verstehen die heutigen Hausdurchsuchungen nicht nur als Angriff auf die einzelnen betroffenen Journalisten, sondern auch auf Radio Dreyeckland selbst, das deren Fotos in der Vergangenheit mehrfach genutzt hat, und schließlich als einen Angriff auf die Pressefreiheit ingesamt. Wir fordern die sofortige Herausgabe aller beschlagnahmten Materialien."
Auf der RDL Webseite wurden weitere Informationen zusammengetragen und auch ein Interview mit einem der Betroffenen veröffentlicht.
Radio Z und LORA München begrüßen Aufwertung bei der Vergabe digitaler Frequenzen in Bayern
- Details
Die beiden Community Radiosender und BFR-Mitglieder Radio Z (Nürnberg) und (Radio) LORAMünchen sowie die Kampagne „Medienvielfalt für Bayern“ begrüßen die Entscheidung des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien vom 19. Juli 2012 zur Ausstrahlung ihrer Programme im Digitalradio-Standard DAB+ ab 31.10.2012 in Nürnberg bzw. 30.11.2012 in München.
Die beiden Hörfunk-Anbieter können ihr Programmangebot auf der digitalen Frequenz im Vergleich zur UKW Ausstrahlung erweitern. Radio Lora wird werktäglich 23 Stunden auf DAB+ senden. Radio Z wurde ein eigener 24-Stunden-Kanal genehmigt.