Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Auf einer Rundreise zu Freien Radios im ganzen Bundesgebiet sind gerade Almuth und Fabiano von freeFM aus Ulm bzw. Radio F.R.E.I. aus Erfurt unterwegs. In ihrem seit heute existierenden Reiseblog tragen sie die Eindrücke zusammen. Erste Station war Ende August Radio LoRa in München:
In den letzten Tagen wurden die Lizenzen mehrerer Freier Radios in Baden-Württemberg, Thüringen und im österreichischen Innsbruck verlängert. Umkommentiert finden sich hier die offiziellen Mitteillungen gesammelt dazu.
Neues Sendeschema für die "88vier" in Berlin & Potsdam
Heute startet ein neues Sendeschema für das seit einem Jahr in Teilen von Berlin und Potsdam empfangbare, nichtkommerzielle Radioprojekt "88vier". Das Experiment der Medienanstalt neben dem Offenen Kanal auch freien Radiogruppen Zugang zu einer UKW-Frequenz auf 88,4 Mhz und 90,7 MHz zu geben, geht damit in die zweite Runde. Nach der Neuausschreibung ist nun BLN.FM nicht mehr dabei. Dafür gibt es neben Twen FM, reboot.fm, multicult.fm, Ohrfunk und dem BFR-Mitglied Pi Radio auch drei neue Radioprojekte...
mehr dazu
In der Wochenzeitung Der Freitag hat Journalist Ralf Hutter in einem gestern veröffentlichten Artikel die Medienpolitik zu nichtkommerziellem Hörfunk analysiert.
Einige Zitate daraus:
Nach jahrelangem Streit um die Grundsicherung und die damit verbundene ausreichende Finanzierung Freier Radios in Baden-Württemberg scheint sich jetzt eine Lösung abzuzeichnen. Im am Dienstag vereinbarten Koalitionsvertrag zwischen Bündnis90/Grünen und SPD in Baden-Württemberg sprechen sich die künftigen Regierungspartner für die Stärkung und Absicherung der dortigen Freien Radios aus... Zusammenfassung dazu beim Medienmagazin von Radio CORAX
In Bayern benötigen selbstorganisierte, nichtkommerzielle Medien wie die BFR-Mitglieder Radio Z in Nürnberg oder Radio Lora in München Unterstützung, um eine medienpolitische Anerkennung und eine Förderung zu erreichen. Für die Kampagne "Medienvielfalt für Bayern" gibt es inzwischen die ersten 1.000 Unterschriften, Zusagen aus der Politik, Veranstaltungen zum Thema und auch eine Berichterstattung in anderen Medien. Mehr Infos auf der Kampagnenseite: http://medienvielfalt-bayern.de
Vom 14. bis 16. April 2011 fand in Salzburg wieder die UnConference "Civilmedia" statt. 150 MedienaktivistInnen und -wissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern kamen zusammen um sich über Community Media, die Bürger- und Alternativmedien auszutauschen. Themenschwerpunkte in diesem Jahr:
Parallel entstand eine Online-Dokumentation die neben Fotos, Abstracts und den Audioaufnahmen auch die Presentationen, Interviews, Studien oder Linksammlungen enthält.
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Weitere Infos: hier
Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu Erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Weitere Infos: hier
Seite 17 von 21