Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
In Berlin beginnt heute der 28. Chaos Communication Congress, kurz "28c3". Wie auch in den vergangenen Jahren wird eine Radio-Crew auf dem Kongress sein - VertreterInnen der Freien Radio-Szene und vom Signal - hackerspace radio. Das Radiostudio befindet sich im Raum C82. Wer Interesse am Radiomachen hat kann gern vorbeikommen. Livesendungen und Beiträge werden auch von anderen Freien Radios übernommen. In Berlin werden die Sendungen auf Pi Radio auf der 88,4 MhZ ausgestrahlt. Die jährlich stattfindende viertägige Konferenz wird vom Chaos Computer Club (CCC) organisiert und findet im Berliner Congress Center vom 27. bis 30. Dezember 2011 statt.
Der schleichenden Ungleichbehandlung, die einzelne Medien in Thüringen bereits seit ein paar Jahren hinnehmen müssen, wurde am vergangen Donnerstag ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Bei der symbolischen Besetzung des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am vergangen Donnerstag (15.12.2011) wurde einem Journalisten von Radio F.R.E.I., das Mitglied im Bundesverband Freier Radios (BFR) ist, der Zutritt ins Foyer des Landesamtes verwehrt - trotz Vorzeigen eines Presseausweises.
Zeitgleich wurde Kolleginnen und Kollegen des MDR sowie der Nachrichtenagenturen dapd und dpa der Zugang gewährt. Damit gab es für Radio Frei nicht die Möglichkeit vor Ort mit den Besetzer_innen bzw. den Vertreter_innen des Verfassungsschutzes zu sprechen. Eine umfassende Berichterstattung nach journalistischen Kriterien wurde somit verhindert.
Stellvertretend für tausende Community Radios in Europa haben das CMFE (Community Media Forum Europe) und AMARC Europe (europäische Sektion des Weltverbandes Freier Radios) die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes in einem Offenen Brief aufgefordert mit den Bürger- und Alternativmedien in Dialog zu treten, um:
Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den meisten Freien Radios. Dennoch ist die Situation für viele der dort sendenden Stationen prekär. Aus Spenden, Drittmitteln und öffentlicher Förderung z. B. aus den Rundfunkgebühren setzt sich ihre Finanzierung zusammen. Doch das reicht oft nicht. Um so erfreulicher war es, als im Frühjahr diesen Jahres erstmals eine grün-rote Koalition antrat und sogar in ihrem Koalitionsvertrag versprach "eine Lanze für die Freien Radios" brechen zu wollen. Aber daraus wird vorerst wohl nichts. Interview und Bericht dazu von Radio Dreyeckland.
Am 23.11.2001 ging die Webseite freie-radios.net oder kurz FRN ans Netz. Ca. 500 GB an Audiodaten haben sich seitdem auf dem Server bei einem kleinen Provider in Südbaden angesammelt. Angenommen, dass alle Beiträge, Interviews, Featues etc. mit 128 kbps encodiert wären, sind das 31250000 Sekunden oder 8680 Sunden oder ca. 361 Tage Audio.
Insgesamt 88 Mitgliedsradios-/gruppen, hinter denen meist Freie Radios, bisweilen Medien- oder Politinitiativen, vereinzelt auch Einzelpersonen stehen beteiligen sich am Programmaustausch.
Am 27. Oktober 2011 hat der Bundestag der Novellierung des
Telekommunikationsgesetzes (TKG) zugestimmt. Darin soll das ursprüngliche UKW-Abschaltdatum 2015 ersatzlos gestrichen werden. [1] Der Bundesverband Freier Radios (BFR) fordert die Landesregierungen auf, in der abschließenden Abstimmung im Bundesrat am 25. November 2011 dieser Vorlage zu folgen.
Nach Ansicht des BFR ist die terrestrische Verbreitung über UKW nach wie vor die geeignetste Variante, lokalen Hörfunk auszzustrahlen und sollte deshalb im Sinne der Hörerinnen und Hörer grundsätzlich erhalten bleiben.
Selbstorganisierte und nichtkommerzielle Alternativ- und Bürgermedien in Norddeutschland stehen im Fokus der “Community Media Werkstatt” vom 11. bis 13. November 2011 in Hamburg. MacherInnen aus Freien Radios, Offenen Kanälen, von Zeitungsprojekten, Blogs etc. sind eingeladen zusammen zu diskutieren und voneinander zu lernen.
Liebe freie RadiomacherInnen in Nah und Fern,
Radio F.R.E.I., das Freie Radio in Erfurt, und der Bundesverband Freier Radios laden Euch herzlich zum diesjährigen BFR-Kongress ein. Der Kongress findet vom 7. bis zum 9. Oktober in Erfurt statt.
Wir hoffen auf interessante Diskussionen, viele Anregungen und nette Begegnungen und wünschen uns und Euch viel Spaß an diesem Wochenende.
FSK-Pressemitteilung:
Nun hat auch das Amtsgericht Hamburg das Fotografieren und Anfertigen von Raumskizzen der Redaktions- und Senderäumlichkeiten sowie die Beschlagnahme und das Kopieren von Redaktionsunterlagen bei der Hausdurchsuchung gegen das Freie Sender Kombinat Hamburg (FSK 93,0) vom November 2003 als rechtswidrig festgestellt.Seite 16 von 21