CONTRASTE Schwerpunkt: Freie Radios
- Details
In der Monatszeitung für Selbstorganisation "CONTRASTE" ist in der Februarausgabe ein ausführlicher Schwerpunkt zur Situation Freier Radios erschienen:
Kampagne für die Anerkennung von Community Medien in Bayern
- Details
Die beiden Freien Radios Radio Z in Nürnberg und Radio LORA in München starten in diesem Monat eine Kampagne, um die Situation von Community Radios in Bayern zu verbessern und den Freistaat zu bewegen die Förderbedingungen und ihre gesetzliche Grundlagen zu überprüfen.
BFR beteiligt sich am Community Media Forum Europe
- Details

Abschlusserklärung des Kongresses Freier Radios 2010 in Leipzig - Forderungen Freier Radios bekräftigt - Ungenügende Anerkennung angemahnt
- Details
BFR fordert dauerhafte Absicherung der Freien Radios in Sachsen
- Details
Die Mitgliederversammlung des BFR hat auf ihrem diesjährigen Kongress in Marburg (23.-25.Oktober 2009) die Verantwortlichen dazu aufgerufen, eine dauerhafte Absicherung der Freien Radios in Sachsen zu gewährleisten.
Hintergrund ist das drohende Aus für coloRadio in Dresden, Radio T in Chemnitz und Radio Blau in Leipzig zum Beginn nächsten Jahres. Sachsen sieht als einziges Bundesland die Übernahme der mehrere zehntausend Euro umfassenden Sende- und Leitungskosten durch privat-kommerzielle Radios vor. Im Oktober hatten diese jedoch alle Verträge zum Ende des Jahres gekündigt. Die Freien Radios sehen sich nicht in der Lage diese Kosten zu übernehmen.
EU-Ministerkommitee unterstützt Community Medien
- Details
Eine Erklärung des europäischen Ministerkommitees "zur Rolle der Medien bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts und des interkulturellen Dialogs" vom Februar 2009 erkennt die Community Medien als Dritten Sektor an und fordert die Migliedsstaaten auf, zu prüfen, wie "verbindliche Mittel auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zur Unterstützung des Sektors" bereit gestellt werden können.
Reinventing Alternative Radio?
- Details
Überlegungen zur Zukunft Freien Radios in der Bundesrepublik Deutschland
1. Panorama des nichtkommerziellen privaten Hörfunks
Über Community Media zu sprechen ist in der Bundesrepublik Deutschland ein schwieriges Unterfangen: Zu unterschiedlich sind die rundfunkpolitischen Bedingungen der Länder. Nirgends in Europa ist die rundfunkpolitische Situation in Bezug auf den nichtkommerziellen privaten Rundfunk konfuser und unübersichtlicher. Beschränken wir uns auf den Hörfunk und gehen aus von dem gesetzlich nicht verankerten, aber politisch verbreiteten Begriff des Freien Radios, dann können wir feststellen:
Zensur bei Radio Flora - OFFENER BRIEF an den Vorstand von Radio Flora
- Details