Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.) (1991): Radio - das unterschätzte Medium. Erfahrungen mit nicht-kommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten. Berlin 1991.
Aus Ermangelung an sichtbarer Praxis vor Ort machte sich der Medien-Professor Kleinsteuber auf die weltweite Suche nach Radiostationen, die weder direkt staatlich noch kommerziell arbeiten.
Hampf, Michaela (2001): Community, Control, Corporations: Die Geschichte Freier Radios in den USA am Beispiel von Pacifica 1946-2000, in: Stuhlmann, Andreas (Hg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001, Würzburg.
Hampf hatte 2000 ihre Dissertation über die Entwicklung des Free Radio Networks "Pacifica" veröffentlicht, in der die Geschichte allerdings nur von 1946 bis 1965 beleuchtet wird.
In dem Artikel hier geht es um das gleiche Thema, allerdings beginnt sie bereits in den 20er Jahren, d.h., mt den Entstehungsbedingungen der gesamten Radiolandschaft in den USA und führt ihre Erzählung bis zum Jahr 2000. Im Zentrum steht der 'Free Speech'-Sender KPFA in Berkeley, das 'Flagschiff' des Pacifica-Networks. Das Ganze liest sich als spannende Auseinandersetzung mit der alten Frage, wem das Medium denn gehöre.