Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Mailinglisten
Der BFR unterhält verschiedene thematische Mailinglisten. Die offenen Mailinglisten (BFR-CAFE, BFR-PROG, BFR-AUDIO) können auch für Nicht-BFR_Mitglieder von Interesse sein.
Audioportal des BFR
Auf der Austauschplattform freie-radios.net liegen über 65.000 Beiträge aus der Welt der community radios, der radios communitarias oder eben der Freien Radios.
Bundesverband Freier Radios
[Update] DAB+ und die Freien Radios in Sachsen | Offener Brief an die SLM
- Details
- Erstellt am 01. November 2012
Als Antwort auf das Angebot der sächsischen Medienanstalt vom 22. Oktober 2012 an unsere drei Mitgliedsradios in Sachsen für die künftige Verbreitung und Finanzierung der drei Freien Radios, haben wir als Bundesverband am 30. Oktober 2012 mit einem offenen Brief reagiert:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Erstaunen haben wir ihr Angebot zum Umstieg der Freien Radios in Sachsen auf DAB+ zur Kenntnis genommen.
Sie haben auf Ihrer Pressekonferenz am 22.10.2012 in Dresden unseren Mitgliedsradios Radio Blau in Leipzig, Radio T in Chemnitz und coloRadio in Dresden angeboten, den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen. Wir sind an einem gleichberechtigten Zugang zu neuen Möglichkeiten der Hörfunkverbreitung sehr interessiert. Jedoch ist der Verzicht auf UKW als Bedingung des Vertragsabschlusses unzumutbar. Auch die Rücknahme der analogen Abschaltung an den Ausstieg des MDR zu koppeln, ist aus unserer Sicht nicht ausreichend, da öffentlich-rechtliche Sender bereits in den letzten 10 Jahren ohne relevante HörerInnenschaft digital gesendet haben.
Zukunftswerkstatt Community Media | 25. 10. - 27. 10. 2012 in Halle (Saale)
- Details
- Erstellt am 31. August 2012
Wo stehen Community Media im Jahr 2012? Welche Realitäten und Perspektiven existieren in Bezug auf die technischen Entwicklungen und der Organisationsstrukturen. Funktionieren Community Media als Teil der demokratischen Teilhabe und welche Schlussfolgerungen sind für die Verfügbarkeit der aufbereiteten Beiträge zu ziehen. Diesen und weiteren Fragestellungen soll im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Community Media“ nachgegangen werden, zu der der Bundesverband Freier Radios vom 25.10. – bis zum 27.10.2012 nach Halle(Saale) in die Räume von Radio CORAX einlädt.
[update] ARCHIVIA 12
- Details
- Erstellt am 17. August 2012
Eine Konferenz veranstaltet vom Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) und Radio FRO im Rahmen des ARS Electronica Festival 2012 (The Big Picture) am 31. August und 1. Sept. 2012 im Linzer Wissensturm.
Archive sind genau so wie andere Bereiche unserer Kommunikationsstruktur massiv von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Die Konferenz ARCHIVIA beleuchtet das Thema digitale Archive und diskutiert die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Funktion. Lange Zeit waren Archive nur einer eingeschränkten Öffentlichkeit zugänglich. Das Internet bietet jetzt die Möglichkeit, sie einem weltweiten Publikum zu öffnen. Das wirft viele neue Fragen vor allem im Kontext des Urheberrechts auf.
Kritik an geplantem Landesmediengesetz in Baden-Württemberg - Bundesverband Freier Radios fordert deutliche Nachbesserungen
- Details
- Erstellt am 08. August 2012
Mit dem am 24. Juli 2012 veröffentlichten Entwurf des neuen Landesmediengesetzes für Baden-Württemberg macht sich die grün-rote Landesregierung in Stuttgart unglaubwürdig. Damit ist keine grundlegende Änderung der angespannten Situation für die Freien Radios zu erwarten.
Der Bundesverband Freier Radios (BFR) und seine Mitgliedsradios in Baden-Württemberg zeigen sich von den Vorschlägen schwer enttäuscht [1] [2] [3]. Ein politischer Wille die Situation ernsthaft verbessern zu wollen ist damit nicht erkennbar. Die Forderung der Freien Radios bei der Frequenzzuteillung besser gestellt zu werden, wurde nicht umgesetzt.
Radio Z und LORA München begrüßen Aufwertung bei der Vergabe digitaler Frequenzen in Bayern
- Details
- Erstellt am 02. August 2012
Die beiden Community Radiosender und BFR-Mitglieder Radio Z (Nürnberg) und (Radio) LORAMünchen sowie die Kampagne „Medienvielfalt für Bayern“ begrüßen die Entscheidung des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien vom 19. Juli 2012 zur Ausstrahlung ihrer Programme im Digitalradio-Standard DAB+ ab 31.10.2012 in Nürnberg bzw. 30.11.2012 in München.
Die beiden Hörfunk-Anbieter können ihr Programmangebot auf der digitalen Frequenz im Vergleich zur UKW Ausstrahlung erweitern. Radio Lora wird werktäglich 23 Stunden auf DAB+ senden. Radio Z wurde ein eigener 24-Stunden-Kanal genehmigt.
(un)freie radios - Kommunikation, Kapitalismus und Krise
- Details
- Erstellt am 16. Juli 2012
Täglich erreicht uns eine Vielzahl von Berichterstattung durch öffentliche und private Medien und schon der erste Teil dieses Satzes kann gründlich bezweifelt werden. Denn eine Flut aus Informationen macht noch keine Informationsvielfalt. Welche Berichte erreichen uns überhaupt? Wie vielen Menschen fehlt die Zeit, sich neben der Lohnarbeit kritisch mit den Medien des Mainstreams und dem Wahrheitsgehalt ihrer Angebote auseinanderzusetzen? Es ist genau an dieser Stelle, an der das freie Radio antritt – ein Medium voller Vorteile.
MARS Encounter in Berlin zum nachschauen und -hören
- Details
- Erstellt am 10. Juli 2012
Vom 6. bis 9. Juli 2012 trafen sich in Berlin 30 Journalist_innen aus den unterschiedlichsten Medien (Nichtkommerzielle, Minderheitenmedien, Mainstreammedien) im Rahmen des vom Europarat initiierten Programms 'Media Against Racism in Sports', kurz MARS. Im Fokus standen Diskussionen und die gemeinsame Produktion von Berichten zu Antirassismus, Antidiskriminierung und interkultureller Dialog im Spannungsfeld Medien und Sport. Der Bundesverband Freier Radios (BFR) war neben dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) lokaler Organisator des Produktions- und Vernetzungstreffens. Einige Eindrücke und Fotos hat das am Programm beteiligte Community Media Forum Europe (CMFE) inzwischen veröffentlicht.
Die Eröffnungsveranstaltung und die Podiumsdiskussion zum Thema 'MEDIA, DIVERSITY & RACISM IN SPORT & INCLUSIVE MEDIA COVERAGE', u.a. mit Pablo Thiam, Gül Kesliner, Jörg-Uwe Nieland, Andreas Hellstab und Ronny Blaschke wurden aufgezeichnet, bei ALEX TV gesendet und steht auch online in der Mediathek zur Verfügung.
Solidarität mit Radio Contrabanda in Barcelona
- Details
- Erstellt am 29. Juni 2012
Die Zukunft des Freien Radios Contrabanda in Barcelona ist in Gefahr. Die spanischen Regulierungsbehörden drohen dem nichtkommerziellen Sender mit drakonischen Strafen. Der BFR kritisiert dieses Vorgehen und ruft dazu auf, sich mit Radio Contrabanda und der unter Druck stehenden freien Radioszene in Spanien zu solidarisieren.
Die Digitalisierungs-Debatte aus Sicht europäischer Bürger- und Alternativradios
- Details
- Erstellt am 24. Mai 2012
Verbände europäischer Community Radios (Bürger- und Alternativradios wie z. B. Freie Radios oder vereinsgetragene Offene Kanäle) aus insgesamt 12 Ländern haben bei einem Treffen in Brüssel den EU-Parlamentariern Vorschläge für die künftige Digitalisierung des Hörfunks vorgelegt:
Erfolgreicher Protest in Berlin–Brandenburg - Lizenzen für weitere zwei Jahre!
- Details
- Erstellt am 23. Mai 2012
Zwei weitere Jahre Freies Radio in Berlin und Brandenburg sind gesichert. Die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) hat am 15. Mai 2012 den Lizenzentzug von Frrapò, dem Freien Radio aus Potsdam zurückgenommen.
Einer Pressemitteilung der mabb zufolge, behalten alle Freien Radiogruppen in Berlin-Brandenburg ihre Sendezeiten. Die neue Lizenzierung nähert sich sogar der Idee von Freiem Radio weiter an. Das Programmfenster der Radiogruppen Colaboradio, Studio Ansage, Pi Radio und Frrapò steht ab sofort unter ihrer Selbstverwaltung. Die Sendungsmachenden können jetzt ihre Sendezeiten eigenständig untereinander aufteilen.
Weitere Beiträge...
- Media Against Racism in Sport – Jetzt anmelden für bundesweites Medientreffen in Berlin
- Internationaler Tag der Pressefreiheit: Forderung nach Recht auf Achtung des Rundfunks frei, uneingeschränkt und für alle zugänglich zu kommunizieren
- [Update] Berlin/Potsdam: Rückschlag für Freies Radio
- [Update] Berlin/Potsdam: Rückschlag für Freies Radio